Juli 2018

LOP Magazin Ausgabe Juli 2018
16,40 
Artikelnr.: LOP_2018_07
inkl. 7 % MwSt, zzgl. Versand

Betriebsreportage

Vertikale Bodenbearbeitung in Norddeutschland - Lockern ohne zu mischen

In der Samtgemeinde Harsefeld, etwa 40 km westlich von Hamburg, reichen die Bodenqualitäten von reinem Sand bis zu besseren Lehmböden mit 60 Bodenpunkten. Bei an sich ausreichenden Niederschlagsmengen für hohe Erträge können die leichten Böden das Wasser einerseits kaum speicher, andererseits vernässen die Moränenböden bei ergiebigen Niederschlägen und neigen zur Dichtlagerung. Auf den Podsolen kommt die Bildung von Ortstein dazu, der die Infiltration von Wasser verhindern kann. Eine mechanische Lockerung ist hier zwingend erforderlich, um den Unterboden zu erschließen. Dass dabei nicht zwingend der Pflug eingesetzt werden muss, zeigt der Betrieb der Familie Koch. Die GbR setzt auf auf eine Tiefenlockerung, ohne den Boden zu durchmischen. Welche Geräte zum Einsatz kommen und welche Pionierarbeit damit in der landwirtschaftlich intensiv geprägten Region geleistet wird, erfahren Sie in der Reportage.

 

Pflanzenschutz

Herbizideinsatz in Winterraps - Wirkstoffpalette ist sehr überschaubar

Winterraps bietet eine gute Gelegenheit, Ungräser wie Ackerfuchsschwanz und Trespe fruchtfolgeübergreifend effektiv zu bekämpfen. Diese sollte genutzt werden, gerade auf pfluglos arbeitenden Betrieben. Der Artikel gibt einen Überblick über relevante Schadpflanzen, verschiedene Bekämpfungsstrategien, die zugelassenen Wirkstoffe und worauf bei bestimmten Mitteln besonders geachtet werden muss.

 

Schadschnecken

Schneckenmonitoring wird auch in 2018 fortgesetzt - den Druck im Blick behalten

Nach dem Rückzug der französischen Firma DeSangosse vom deutschen Markt führt nun Belchim das seit mehreren Jahren aufgebaute, bundesweite Monitoring von Schadschnecken weiter. Damit werden die Erfahrungen zum Schneckenbefall, den Schadschwellen und den geeigneten Gegenmaßnahmen weiter genutzt und neue Teilnehmer beim Schneckenmonitoring bekommen eine umfassende BEratung und Betreuung. Wie das konkret aussieht, erklärt Dr. Christian Engel von Belchim.

 

Ackerbausysteme

Ansätze für Konservierender Ackerbau aus Baden-Württemberg - Fokus auf Bodenruhe und Biodiversität

Zu den Grundsätzen des konservierenden Ackerbaus gehören ein minimaler Bodeneingriff, die ständige Bodenbedeckung und die Schaffung von Biodiversität auf dem Acker. Das Ziel ist der Schutz des Bodens vor Erosion und eine nachhaltige Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Zur Optimierung des Systems unter hiesigen Verhältnissen wurde an der Hochschule Nürtingen-Geißlingen, in Zusammenarbeit mit dem LTZ Augustenberg ein Forschungsprojekt zum Vergleich verschiedender Formen des konservierenden Ackerbaus durchgeführt, wo neben einem Exakt-Versuch auch bei Landwirten vor Ort Prüfglieder etabliert und ausgewertet wurden. Die Ergebnisse finden Sie hier.

 

Bodenuntersuchung

Die Kationenaustauschkapazität (KAK) im Vergleich zu den Standard-Verfahren - Der Nährstoffspeicher im Boden

Im Boden können Ionen ausgetauscht werden. Das ist die Voraussetzung der Ernährung von Pflanzen mit Nährstoffen aus dem Boden. Diese Fähigkeit kann man über den Parameter der Kationen-Austauschkapazität quantifizieren. Maßgeblich beeinflusst wird die KAK durch die Bodenart, sprich den Anteil vor allem an Ton-Teilchen im Boden, dem Humusgehalt und dem pH-Wert. Und obwohl sie damit für die Beantwortung vieler Fragestellungen nützlich sein kann, ist die Bestimmung der KAK noch nicht Standard bei der Untersuchung landwirtschaftlicher Böden in Deutschland. Georg Dersch von der AGES in Österreich erläutert die Bedeutung der KAK für die Beurteilung des Nährstoffnachlieferungsvermögens der Böden.

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsreportage: Vertikale Bodenbearbeitung in Norddeutschland - Lockern ohne zu mischen
  • Pflanzenschutz: Herbizideinsatz in Winterraps - Wirkstoffpalette ist sehr überschaubar
  • Schadschnecken: Schneckenmonitoring wird auch in 2018 fortgesetzt - den Druck im Blick behalten
  • Ackerbausysteme: Ansätze für Konservierender Ackerbau aus Baden-Württemberg - Fokus auf Bodenruhe und Biodiversität
  • Bodenuntersuchung: Die Kationenaustauschkapazität (KAK) im Vergleich zu den Standard-Verfahren - Der Nährstoffspeicher im Boden
  • Kurz notiert: Neues aus Industrie und Wirtschaft
  • Impressum
  • Veranstaltungen

Zurück