Mai 2020

LOP Magazin Ausgabe Mai 2020
16,40 
Artikelnr.: LOP_2020_05
inkl. 7 % MwSt, zzgl. Versand

Betriebsreportage: Strip Till im Vogtland

Mit der Umstellung auf pfluglose Bodenbearbeitung sind die Erträge der Agrargenossenschaft "Am Kuhberg" im Vogtland innerhalb der letzten 10 Jahre um etwa 25 Prozent angestiegen. Betriebsleiter Daniel Hirsch führt das aber nicht nur auf die Bodenbearbeitung zurück, sondern auf ein neues Ackerbausystem: Hier spielen auch Faktoren wie eine Umstellung der Fruchtfolge, die Einführung der CULTAN-Düngung, das Aufbrechen von Pflugsohlenverdichtungen oder die Aufkalkung der Flächen eine bedeutende Rolle.

Pflanzenschutz: Fahnenblatt- und Ährenbehandlung in Gerste und Weizen

Die Liste der zugelassenen PSM-Wirkstoffe lichtet sich. Bei der Bekämpfung der Getreidekrankheiten ist es notwendig, sich am Befallsgeschehen zu orientieren. Mit Routinebehandlungen wird man den durch die Witterung beeinflussten Befallsverläufen der Getreidekrankheiten kaum gerecht. Für die späte Maßnahme im Getreide wird wegen der möglichen Resistenzbildung der pilzlichen Erreger empfohlen, Mittel mit Carboxamid-Wirkstoffen nur einmal und mit einer ausreichend hohen Aufwandmenge einzusetzen.

Mikrobielle P-Mobilisierung mit Zwischenfrüchten

Obwohl im Boden eigentlich gar nicht so wenig Phosphor vorliegt, ist die Pflanzenernährung durch seine Verfügbarkeit limitiert. Gelöstes Phosphat ist über physikalisch-chemische Prozesse stark an den Boden gebunden. Bodenverbessernde Anbausysteme wie Zwischenfrüchte und konservierende Bodenbearbeitung haben das Potenzial, die Nachhaltigkeit des P-Managements und der Landwirtschaft insgesamt zu steigern, sowohl in konventioneller als auch in biologischer Bewirtschaftung.

Biostimulanzien für die Landwirtschaft: Mykorrhiza im Ackerbau

Etwa 90 % aller Pflanzenarten gehen eine Lebenspartnerschaft mit Pilzen ein, die sogenannte MykorrhizaDas feine Pilzgeflecht, Myzel genannt, kann aufgrund seiner größeren Oberfläche besser Wasser aufnehmen und speichern als die deutlich dickeren Haarwurzeln. Über das weit verzweigte Myzel macht der Symbiosepilz dadurch mehr Nährstoffe für die Pflanze verfügbar. Mykorrhizierte Bodenhilfsstoffe sollen Bodenleben, Nährstoffverfügbarkeit und Trockentoleranz deutlich verbessern - wir stellen Ergebnisse von Feldversuchen vor.

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsreportage: Strip Till im Vogtland
  • Pflanzenschutz: Fahnenblatt- und Ährenbehandlung in Gerste und Weizen
  • Nährstoffverfügbarkeit: Mikrobielle P-Mobilisierung mit Zwischenfrüchten
  • Biostimulanzien für die Landwirtschaft: Mykorrhiza im Ackerbau
  • Kurz notiert: Neues aus Industrie und Wissenschaft
  • Impressum
  • Veranstaltungen

Zurück