.

Sämaschine Väderstad Proceed
Werkbild

Sämaschinen: Aktueller Stand und Trends

Viele Maschinen für die Mulch- und Direktsaat werden oft schon seit mehreren Jahrzehnten in ähnlicher Form produziert und erfahren gegenwärtig vor allem Verbesserungen im Detail.

So bieten die meisten Hersteller neben den Universalsämaschinen jetzt auch Solosämaschinen mit großer Arbeitsbreite (8–12 m) an. Auf eine integrierte Kurzscheibenegge wird verzichtet, teilweise findet sich ein Crossboard. Meist werden hier Scheibenschare mit mittleren Schardrücken (70–100 kg) eingesetzt, die auch mit etwas schwierigeren Saatbettverhältnissen zurechtkommen. Für die Aufgabe „Falsches Saatbett“ sind diese Maschinen optimal geeignet.

Fronttank-Sämaschinen

Weit verbreitet sind inzwischen Sämaschinen, die auf einen Fronttank zurückgreifen. Der Fronttank hat eine eigene Dosierung, ist meist ISOBUS-kompatibel und kann oft zwei Produkte wie Saatgut und Dünger gleichzeitig dosieren. Vorteil ist hier eine universelle Verwendung des Fronttanks, z. B. für den Unterfußdünger bei Einzelkornsaat oder zur Zwischenfruchtbestellung mit einem Bodenbearbeitungsgerät.

Baukastensysteme für Sämaschinen

Für Trägersystem mit Sätank und Dosiereinrichtung stehen unterschiedliche Ausrüstungsvarianten zur Verfügung, wie aktive und passive Bodenbearbeitung sowie unterschiedlich bestückte Säschienen. Neben der Säschiene für Getreide kann im Heck der Sämaschine auch eine Einzelkornsämaschine montiert werden sowie ein Bodenbearbeitungsgerät, um Zwischenfrüchte auszubringen.

Multidosierung

Inzwischen ist für immer mehr Sämaschinen eine Dosierung verschiedener Produkte möglich. So kann z. B. Raps gleichzeitig mit einer Leguminosen- Beisaat, Unterfußdünger und Schneckenkorn ausgebracht werden. Andere Anwendungsfelder sind Mischkulturen und Zwischenfruchtmischungen, wo sich mit einer getrennten Dosierung einer Entmischung vorbeugen lässt. Grob- und Feinsämereien können dabei mit unterschiedlicher Saattiefe in abwechselnden Reihen abgelegt werden. Denkbar ist auch die Kombination von Drillsaat mit einer breit verteilten Untersaat.

Einzelkornsaat für Getreide

Nach Horsch bietet jetzt auch Väderstad mit der Proceed eine Engreihen-Einzelkornsämaschine für Getreide an. Größtes Problem ist hier eine präzise Saatgutablage, was bei ungleichmäßigen Kornformen und hohen Kornfrequenzen schwierig ist. Modellversuche mit Handablage zeigten größere Vorteile für die Einzelkornsaat für Getreide, mit der bisher verfügbaren Technik konnten diese aber noch nicht bestätigt werden. Die Vorteile bestehen auf jeden Fall bei der Einsparung von Saatgut, die vor allem bei Vermehrungskulturen, Hybridsorten oder im Ökolandbau zum Tragen kommt.

.

Zurück