September 2015

LOP Magazin Ausgabe September 2015
16,40 
Artikelnr.: LOP_2015_08
inkl. 7 % MwSt, zzgl. Versand

Betriebsreportage - Tiefe Durchwurzelung sichert hohe Erträge

Unsere Betriebsreportage dokumentiert diesen Monat Erfahrungen der Agrargenossenschaft „Elbniederung“ Eutzsch e.G. im Landkreis Wittenberg. Der Landwirt Andreas Hansen hat nach der Übernahme des Betriebes die pfluglose Bodenbearbeitung forciert. Um Probleme mit Staunässe anzugehen hat er nach einem passenden Tiefenmeißel gesucht und ihn im Terraland TO 6000 von Bednar gefunden. Lesen Sie, wie Andreas Hansen trotz unausgeglichenem Wasserhaushalt (Nassstellen im Frühjahr + Vorsommertrockenheit) auf seinen schweren Auenböden respektable Erträge erwirtschaftet.

Herbizideinsatz im Getreide - Möglichst hohe Wirkungsgrade anstreben

Lars Beke-Bramkamp und Dr. Bernhard Werner (Landwirtschaftskammer Niedersachsen) legen im folgenden Artikel dar, wie wichtig die ackerbaulichen Vorbereitungen für hohe Wirkungsgrade beim Herbizideinsatz sind, und wie man die Effizienz der Herbizide im Herbst erhöhen kann.

Kontrolle und Bekämpfung von Feldmäusen - Mäusen die Deckung nehmen

Die Kontrolle und Bekämpfung von Feldmäusen ist dann Thema von Katrin Gößner (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft). Welche Maßnahmen greifen wirkungsvoll in die Populationen ein, welche beugen vor und wie kombiniert man die Methoden um der Mäuse Herr zu werden?

Zerkleinerung von Ernterückständen -  Die Kombination bringt´s 

Pfluglos arbeitende Betriebe sorgen sich stärker um das Zerkleinern von Ernterückständen als Betriebe mit Pflug. Herr Markus Heinz (Leiter Pflanzenbau und Versuchswesen) lässt unsere Leser an seinen Erkenntnissen über die wirkungsvolle Zerkleinerung von Ernterückständen (Maisstoppel, Zwischenfrüchte, Rapsstängel und Co.) teilhaben. Wie man auch mit passiven Geräten eine intensive Zerkleinerung erreicht, erfahren Sie im Artikel in der Print-Ausgabe.

Pflanzenbau - Durumanbau in Mitteldeutschland: Qualität ist alles

Da ungünstige Erntebedingungen bei Hartweizen sehr schnell zu erheblichen Qualitätsverlusten führen können, findet der Anbau von Durum vor allem in sommertrockenen Regionen mit tiefgründigen Böden optimale Anbaubedingungen. Hintergründe zu den Versuchen in Mitteldeutschland schreiben für Sie Dr. Annette Deubel, Stefan Gille und Prof. Dr. Dieter Orzessek von der Hochschule Anhalt, Bernburg. Wie kommt es zu Erträgen von über 90 dt Winterdurum? Hier lesen Sie es.

Gemengeanbau - Erste Erfahrungen mit Getreide-Leguminosen-Gemengen: 

Gemengen von Getreide und Leguminosen bieten, laut Veronika Eberl und Dr. Maendy Fritz vom Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ), Straubing, Ertragssicherheit und ökologischen Mehrwert bei geringem Produktionsmitteleinsatz. Wie nicht nur schöne Bilder von den Feldern zu sehen sind (z.B. lila blühende Wicke im Roggen), sondern auch hohe Erträge zu erreichen sind, wird im Artikel beschrieben.

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsreportage 
    Tiefe Durchwurzelung sichert hohe Erträge 
  • Herbizideinsatz im Getreide
    Getreideherbizide im Herbst: Möglichst hohe Wirkungsgrade anstreben
  • Kontrolle und Bekämpfung von Feldmäusen
    Mäusen die Deckung nehmen
  • Zerkleinerung von Ernterückständen
    Maisstoppel, Zwischenfrüchte und Rapsstängel: Die Kombination bringt´s
  • Pflanzenbau
    Durumanbau in Mitteldeutschland: Qualität ist alles
  • Gemengeanbau
    Erste Erfahrungen mit Getreide-Leguminosen-Gemengen: Winterzwischenfrüchte mit Mehrwert
  • Kurz notiert
    Neues aus Industrie und Wissenschaft
  • Impressum
  • Veranstaltungen

Zurück