April 2016

LOP Magazin Ausgabe April 2016
16,40 
Artikelnr.: LOP_2016_04
inkl. 7 % MwSt, inkl. Versand

Leider Ausverkauft

Betriebsreportage:

Direktsaat in Niederösterreich und der Slowakei – Bodenleben ist wichtiger als Technik

Der Landwirtschaftsbetrieb Hubmann, der schon seit 1872 in Familienbesitz ist, wird seit dem Jahr 2009 von den Brüdern Thomas und Andreas bewirtschaftet. Neben den 150 ha Ackerland in Niederösterreich bewirtschaften die Brüder zusätzlich 250 ha Ackerland bei Senica in der westlichen Slowakei. Das System der Direktsaat konnte die Brüder trotz anfänglicher Skepsis nicht nur durch die Ertragshöhe bzw. Ertragssicherheit, die vergleichbar mit der Mulchsaat ist überzeugen, sondern auch durch den geringeren Krankheits- und Schadinsektendruck auf deren Flächen.

 

Pflanzenschutz:

Unkrautbekämpfung im Mais 2016 – In Zukunft wieder Hacken und Striegeln?

In diesem Beitrag werden vom Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftkammer Nordrhein-Westfalen ausgewählte Spritzfolgen zur Bekämpfung von Hirsen und Problemunkräutern im Mais vorgestellt. In tabellarischer Form stellt der Autor die möglichen Herbizide zur Unkrautbekämpfung und deren Wirkungsspektrum vor.

 

Technik:

Bodenschadverdichtungen auf Ackerböden – eine Praxisumfrage – Kennen Sie Ihre Radlast?

Bodenverdichtungen entstehen vor allem durch die von den Fahrwerken verursachte Bodenbeanspruchung. Durch das mehrfache Befahren in derselben Spur mit gleicher Radlast und gleichem Kontaktflächendruck kann der Bodendruck steigen, wodruch die Stabilität des Bodengefüges gefährdet wird und das Porenvolumen abnehmen kann. Die Auswirkungen der Schadwirkungen reichen von dem eingeschränkten Wasseraufnahmevermögen des Bodens bis hin zum Rückgang des nutzbaren Vorrats an Bodenwasser. Eine Möglichkeit die Verdichtungen zu vermeiden ist die Vergrößerung der Radaufstandsfläche durch unter anderem die Anpassung des Reifeninnendrucks. Um das Thema der Bodenschadverdichtungen aus Sicht der Praktiker darzustellen, wurde das Meinungsbild der Landwirte in einer Praxisumfrage in Erfahrung gebracht.

 

Fruchtfolge:

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfrucht, organischer Dünung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln – Mehrerträge mit Zwischenfrüchten

Von 2001 bis 2015 wurde in Goch-Pfalzdorf im Kreis Kleve ein Fruchtfolgeversuch in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln angebaut. Die Fruchtfolgeglieder bestanden aus Silomais, Winterweizen und Kartoffeln, wobei bei einzelnen Varianten ein Zwischenfruchtanbau und eine zusätzliche organische Düngung vorgenommen wurde. Aufgrund der langen Versuchsdauer konnten die Autoren nun Rückschlüsse über dreijährige Ergebnisse ziehen.

 

Technik:

Streifenbearbeitung: Marktübersicht und neue Trends – Wurzeln in die Tiefe lockern

In diesem Beitrag beschreibt der Autor die Vor- und Nachteile, die bei der Streifenbearbeitung auftreten können und geht auf den Aufbau einer Strip Till Einheit ein. Die Streifenbearbeitung wird allerdings nicht nur für Reihenkulturen verwendet, sondern findet seinen Einsatz auch zunehmend in Getreide- und Rapsbeständen, wobei dort eher von einer Streifenlockerung gesprochen werden kann.

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsreportage: Direktsaat in Niederösterreich und der Slowakei – Bodenleben ist wichtiger als Technik
  • Pflanzenschutz: Unkrautbekämpfung im Mais 2016 – In Zukunft wieder Hacken und Striegeln?
  • Technik: Bodenschadverdichtungen auf Ackerböden – eine Praxisumfrage – Kennen Sie Ihre Radlast?
  • Fruchtfolge: Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfrucht, organischer Dünung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln – Mehrerträge mit Zwischenfrüchten
  • Technik: Streifenbearbeitung: Marktübersicht und neue Trends – Wurzeln in die Tiefe lockern
  • Kurz notiert: Neues aus Industrie und Wissenschaft
  • Impressum
  • Veranstaltungen

 

Zurück