August 2017

LOP Ausgabe Ausgust 2017
16,40 
Artikelnr.: LOP_2017_08
inkl. 7 % MwSt, zzgl. Versand

Betriebsreportage:

Direktsaat in Sachsen-Anhalt - Mulchen statt Grubbern

Mit 250 ha Ackerland betreibt Stephan Frank in Quesnitz, im Burgenlandkreis, einen Landwirtschaftsbetrieb im südlichen Sachsen-Anhalt. Durch fruchtbare braune Lößböden geprägt, wirkt in der Landschaft am Rande des Tales der Weißen Elster das fehlende Wasser ertragsbegrenzend. Im Jahr 2004 wurde zu Zuckerrüben das letzte mal gepflügt. Über mehrere Schritte wurde die Bodenbearbeitung schließlich soweit zurück gefahren, dass nunmehr komplett mit Direktsaat, in engen Fruchtfolgen, gearbeitet wird. Im Praxisbericht erfahren Sie unter anderem, welche Besonderheiten der Standort an das Zeitmanagement legt, welche Anpassungen zum Beispiel an der Erntetechnik vorgenommen wurden und welche Düngeverfahren sich bewährt haben.

 

Das Ackerfuchsschwanz-Projekt (Teil 1):

Ackerbauliche Maßnahmen gegen den Ackerfuchsschwanz -  Herbizide allein helfen nicht mehr

Die chemische Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz wird zunehmend schwerer. Auf vielen Standorten entwickelten sich Resistenzen und neue Wirkstoffe sind nicht in Sicht. An zwei typischen Ackerfuchsschwanz-Standorten in Schleswig-Holstein wurde ein Projekt durchgeführt, um verschiedene, ackerbauliche Möglichkeiten zur Bekämpfung von AF auszuloten. In diesem Beitrag werden die ersten Erfahrungen aus dem Projekt dargestellt.

 

Mollusken in der Agrarlandschaft:

Wissenswertes zu heimischen Schneckenarten - Sie sind nicht immer nur die Bösen

Nur wenige Arten richten in der Agrarlandschaft wirklichen Schaden an, und doch bringen sie damit den gesamten Stamm der Mollusken in Verruf. Die meisten Schneckenarten ernähren sich jedoch von totem Pflanzenmaterial oder dem Aufwuchs aus Algen, Pilzen oder Bakterien. Über die Vielfalt der Schnecken, Ihre Ernährung, der Lebensweise und den verschiedenen Standortansprüchen gibt dieser Artikel einen informativen Überblick.

 

Pflanzenschutz im Winterraps:

Saatgutbeizung und Schädlingsbekämpfung - Wieder Aussicht auf insektiziden Beizschutz

Seit der Aussat 2014 stehen keine insektiziden Wirkstoffe für die Saatgutbeizung mehr zur Verfügung. Das BVL gab jedoch am 12.07.2017 bekannt, dass die Zulassungsbehörde in Polen ein Pflanzenschutzmittel für die Saatgutbehandlung von Winterraps zugelassen hat. Das Saatgut darf nach Deutschland verkauft und hier ausgesät werden. Eine Zulassung des Mittels wird auch hierzulande angestrebt. Im Beitrag können Sie nachlesen, welche Beizmittel zur Auflaufsicherung gegen pilzliche Erreger zugelassen sind und wie zum Beispiel der Rapserdfloh gezielt bekämpft werden kann.

 

Düngung mit Kalium:

Wirkung pflanzenverfügbarer K-Gehalte auf Pflanzenertrag und Ertragssicherheit - Mehr Ertragssicherheit mit Kalium

Kalium hat viele wichtige Funktionen für das Pflanzenwachstum: Es steigert die Toleranz gegenüber Trockenheit, erhöht die Winterhärte und verbessert die Resistenz gegenüber Krankheiten und Schädlinge. Die Autoren geben einen Überblick über die Ergebnisse verschiedener (Dauer-) Versuche und stellen den Einfluss des Pflanzennährstoffes Kalium auf zum Beispiel den Ertrag, die Widerstandsfähigkeit und die Ertragssicherheit verschiedener Kulturen dar. Daraus werden Schlussfolgerungen bezüglich der Düngestrategie und den Folgen fehlerhafter Vorgehensweisen gezogen.

 

Getreide-Leguminosen-Gemenge:

Erfahrungen mit Leguminosen-Getreide-Gemengen - Bioenergieträger mit Blühaspekt

Im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaftsweise muss es Ziel sein, das Artenspektrum auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zu erhöhen. Daher ist es vor allem ein Anliegen, die weitverbreiteten, engen Maisfruchtfolgen im Energiepflanzenbau aufzulockern. Blühende Leguminosen-Getreide-Gemenge stellen eine wertvolle Nahrungsquelle für bestäubende Insekten dar. Mit ihrem Anbau eröffnet sich somit die Möglichkeit, sowohl Ertragssicherheit als auch den Gedanken einer nachhaltigen Landbewirtschaftung gleichermaßen zu gewährleisten. Welche vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten es gibt und was beim Anbau der Gemenge zu beachten ist, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsreportage: Direktsaat in Sachsen-Anhalt - Mulchen statt Grubbern
  • Das Ackerfuchsschwanz-Projekt (Teil 1): Ackerbauliche Maßnahmen gegen den Ackerfuchsschwanz - Herbizide allein helfen nicht mehr
  • Mollusken in der Agrarlandschaft: Wissenswertes zu heimischen Schneckenarten - Sie sind nicht immer nur die Bösen
  • Pflanzenschutz im Winterraps: Saatgutbeizung und Schädlingsbekämpfung - Wieder Aussicht auf insektiziden Beizschutz
  • Düngung mit Kalium: Wirkung pflanzenverfügbarer K-Gehalte auf Pflanzenertrag und Ertragssicherheit - Mehr Ertragssicherheit mit Kalium
  • Getreide-Leguminosen-Gemenge: Erfahrungen mit Leguminosen-Getreide-Gemengen - Bioenergieträger mit Blühaspekt
  • Kurz notiert: Neues aus Industrie und Wissenschaft
  • Impressum
  • Veranstaltungen

Zurück