Dezember 2018

LOP Magazin Ausgabe Dezember 2018
16,40 
Artikelnr.: LOP_2018_12
inkl. 7 % MwSt, zzgl. Versand

Betriebsreportage:

Konservierende Bodenbearbeitung im Erzgebirgsvorland - Buchweizen als Zweitfrucht

Wir hatten Andreas Graichen schon einmal vor sechs Jahren besucht (LOP November 2012). Seitdem hat es viele Veränderungen gegeben, über die wir im folgenden Beitrag berichten möchten. So praktiziert der Landwirt den  Schwaddrusch der eine sinnvolle Alternative ist, um die Samen von Vermehrungskulturen wie Buchweizen, Grassamen und Phacelia trocken und mit hoher Qualität zu bergen. Graichen bewirtschaftet seine Flächen bereits seit 1998 pfluglos. Für einige Jahre setzte er auch auf die Direktsaat, wobei die Stoppeln nur mit dem Schwerstriegel bearbeitet wurden. Bereits seit über 10 Jahren ist der Landwirtschaftsbetrieb Graichen ein Demonstrationsbetrieb für den Zwischenfruchtanbau. Fast schon traditionell ist der Betrieb Gastgeber des „Burgstädter Praktikertreffen"  des KBD e. V., das jedes Jahr im Oktober stattfindet. Mehr lesen Sie im aktuellen Heft.

 

Multisensorsysteme:

Sensoreinsatz zur Gelbrosterkennung in Winterweizen - Bildverarbeitung findet Strukturen

Karl-Heinz Dammer, Michael Schirrmann, Andreas Garz, André Hamdorf und Antje Giebel vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam berichten, das mit der Bildverarbeitung von hochauflösenden
RGB-Nahbildern der Gelbrost eher als durch das geschulte Auge des Versuchstechnikers erkannt werden konnte. Um die Applikation von Pflanzenschutzmitteln präziser zu gestalten, wurde eine sensorgesteuerte Technologie entwickelt, die als Zielfläche für die Spritzbrühe nicht die zu behandelnde Fläche als Ganzes, sondern die Unkräuter bzw. die Kulturpflanzen betrachtet. Näheres zum Projekt und den Ergebnissen lesen Sie im aktuellen Heft.

 

Züchtungsforschung:

Angepasstes Zuchtmaterial durch On-farm-Management - Evolution im Gerstenfeld

Dr. Lorenz Bülow, Dr. Marion Nachtigall und Dr. Lothar Frese,  vom Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen in Quedlinburg berichten im aktuellen Heft über die Erhaltung der Genetische Diversität im Getreide für wechselnde Stressbedingungen. Am Beispiel der Wintergerste wird langfristig ein so genannter „Evolutionsramsch“ entwickelt, der in seinen genetischen Eigenschaften so etwas wie den Idealfall einer modernen Landsorte darstellt. Die Bewahrung pflanzengenetischer Ressourcen in Form von Samenmustern, die über lange Zeiträume in Genbanken eingelagert werden, ist ein unverzichtbarer Baustein der Zukunftssicherung unserer Landwirtschaft. Dieser im Wesentlichen statische „Ex-situ“-Ansatz kann in wertvoller Weise durch „On-farm“-Ansätze wie den hier vorgestellten MAGIC-Evolutionsramsch flankiert und ergänzt werden. Solche Ansätze ermöglichen die kontinuierliche und dynamische Anpassung der in unseren Kulturpflanzen vorhandenen genetischen Diversität an sich vollziehende klimatische und agronomische Entwicklungen.

 

Sorten:

Herbstaussaat von Sommergerste?

Bei Wechselgetreide handelt es sich um Sommergetreide mit einer hohen Flexibilität der Saatzeit, vom Spätherbst bis hinein in die Frühjahrmonate. Bereits heute hat der Wechselweizen eine größere Anbaubedeutung erlangt, außerdem sind auch einige Triticalesorten für den Wechselanbau geeignet. Im aktuellen Heft wird über Versuche zur Herbstaussaat von Sommergerste berichtet, die seit 5 Jahren von den Hauptsaaten durchgeführt werden.

 

Reifen:

Die richtigen Reifen wählen und den Reifenfülldruck passend zum Acker oder der Straße einstellen - Boden und Reifen in Einklang bringen

Auf der Straße verschleißen Traktorenreifen mehrfach schneller als auf dem Acker, insbesondere bei geringen Reifenfülldrücken, hohen Achslasten und aggressiver Fahrweise. Um so wichtiger ist es den für die jeweilige Bedingung optimalen Luftdruck im Reifen zu fahren. Mit flankenhohen, radialen Reifen und variablem Reifendruck werden bis 10 % Kostenvorteil (8 % weniger Diesel; 20 % längere Reifenbetriebsdauer) sowie eine um 10 % höhere Flächenleistung mit kürzerer Maschinenlaufzeit als Mehrleistung erschlossen. Prof. Dr. Ludwig Volk aus Warendorf erläutert Ihnen im aktuellen Heft alles weitere, was zum Thema Reifen wichtig ist.

 

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsreportage: Konservierende Bodenbearbeitung im Erzgebirgsvorland: Buchweizen als Zweitfruch
  • Multisensorsysteme: Sensoreinsatz zur Gelbrosterkennung im Winterweizen: Bildverarbeitung findet Strukturen
  • Züchtung: Angepasstes Zuchtmaterial durch On-farm-Management: Evolution im Gerstenfeld
  • Reifen und Fahrwerke: ie richtigen Reifen wählen und den passenden Reifenfülldruck einstellen: Boden und Reifen in Einklang bringe
  • Züchtung: Sommergerste im Herbst säen: Erste Erfahrungen mit Wechselgerste
  • Kurz notiert: Neues aus Industrie und Wissenschaft
  • Impressum
  • Veranstaltungen

Zurück