März 2025

März_2025
16,40 
Artikelnr.: LOP_2025_3
inkl. 7 % MwSt, zzgl. Versand
  1. Betriebsreportage: Direktsaat in Ostbrandenburg Wir berichten über einen Familienbetrieb in Ostbrandenburg, der auf den diluvialen Böden auf Direktsaat umgestellt hat.

  2. Schwerpunkt: Fungizideinsatz im Getreide Im Beitrag geht es um den Fungizideinsatz im Getreide, unterbesonderer Berücksichtigung der speziell bei Mulch- und Direktsaat häufiger auftretenden Pilzinfektionen.

  3. Insektizideinsatz im Winterraps Der Winterraps wir im Frühjahr von einer Vielzahl von Schädlingenbedroht. Wir gehen auf Überwachungs- und Bekämpfungsmaßnahmengegenüber wichtigen Schädlingen ein.

  4. Resistente Weidelgräser im Getreide bekämpfen Im intensiven Getreideanbau gewinnen resistente Weidelgräser an Bedeutung - wir zeigen Bekämpfungsmaßnahmen auf.

  5. Dammkultur zu Reihenkulturen Wir berichten über Dammkulturen mit begrünten Herbstdämmen zu Reihenkulturen am Beispiel von Zuckerrüben. Die Vorteile liegen bei der Bodenerwärmung und Unkrautkontrolle.

  6. Erfahrungen mit CULTAN-Düngung in Österreich Bei Direktsaat gewinnt die CULTAN-Düngung an Interesse, da der Dünger direkt in die Wurzelzone injiziert wird. Wir stellen Versuche auf einem trockenem Standort in Österreich vor.

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsreportage Brandenburg
    Direktsaat am Rande der Märkischen Schweiz:
    Körnermais als Humusmehrer
  • Pflanzenschutz Getreide
    Fungizideinsatz im Wintergetreide 2025:
    Sorten als Bekämpfungstool
  • Bekämpfung von Weidelgras
    Integrierte Bekämpfung von Weidelgras:
    Herbstanwendungen sind unerlässlich
  • Pflanzenschutz Winterraps
    Rapsbestände frühzeitig überwachen:
    Frühjahrsschädlinge im Anflug
  • Bodenbearbeitung
    Das VitaTill-Konzept:
    Ein neues Anbauverfahren für Reihenkulturen
  • Düngung
    CULTAN-Düngung – eine praxistaugliche Alternative?
    Vorteile bei Trockenheit
  • Kurz notiert
    Neues aus Industrie und Wissenschaft

Zurück