LUMBRICO Ausgabe #13

LOP Edition Lumbrico Ausgabe September 2022
34,90 
Artikelnr.: LUMBRICO_2022_3
inkl. 7 % MwSt, zzgl. Versand
  • Betriebsreportage: Feste Fruchtfolge auf Dämmen

Durch die Dammkultur soll ein wechselndes Mikroklima gefördert werden, welches eine intensive Entwicklung der Feinwurzeln ermöglicht und die Bildung von Mykorrhiza anregt. Landwirt Stephan Krämer setzt auf seinen Ökoflächen seit Jahren auf das Dammgerät von Turiel und erzielt auch in trockenen Jahren stabile und sichere Erträge.

  • Ökologische Maisanbau: Wie steht es um die Emissionen?

Der Silomaisanbau gewinnt im ökologischen Landbau an Bedeutung und damit auch seine Umwelt- und Klimaauswirkungen. Wie sich die Düngung von Gärresten in Kombination mit verschiedenen Winterzwischenfrüchten und Intensitäten bei der Bodenbearbeitung im Maisanbau auswirkt, wird in einem Langzeit-Feldversuch in Süddeutschland untersucht.

  • Mischkultur: Anbau von Weizen und Soja mit Relay Cropping

Das Relay Cropping System verspricht zwei Ernten in nur einem Jahr. Um die Vegetationsperiode möglichst optimal auszunutzen. Bisher wurde dieses Anbausystem vor allem mit Winterweizen als Erstfrucht und Sojabohnen als Zweitfrucht getestet. Hier finden sie erste Praxiserfahrungen aus Deutschland.

  • Zwischenfrüchte: Grüner Acker im Winter - mit Plan

Ein Grundgedanke des Zwischenfruchtanbaus zwischen zwei Hauptkulturen liegt darin, die vorhandenen Nährstoffe über die vegetationslose Zeit auf der Fläche zu konservieren. Gerade im Ökolandbau mit dem ihm zu Grunde liegenden Kreislaufgedanken sowie dem oftmals limitierten Nährstoffangebot ist dieser Aspekt von großer Bedeutung.

  • Konservierende Bodenbearbeitung: Pflugverzicht für den Humusaufbau?

Humus stabilisiert zusammen mit einem aktiven Bodenleben die -struktur und ist daher wichtig für den Luft- und Wasserhaushalt. Das Credo der Stunde lautet denn auch „Humusaufbau“. Die konservierende Bodenbearbeitung wird in diesem Zusammenhang oft als geeignete Maßnahme vorgeschlagen.

  • Züchtung: Kupfereinträge im Kartoffelanbau reduzieren

Die Ökozüchtung von gegenüber Phytophtothora infestans resistenten Kartoffelstämmen ist besonders langwierig. In Bayern wurden nun speziell für den ökologischen Landbau gegen Kraut- und Knollenfäule resistente Kartoffelstämme in partizipativer Zusammenarbeit mit Öko-Landwirten gezüchtet.

  • Binkelweizen: Züchtung resilienter Getreidearten

Vor allem durch Nachfragen aus dem Biobereich wurden in den vergangenen Jahren in Vergessenheit geratene Getreidearten wiederbelebt. Alte Sorten wie der Binkelweizen haben Eigenschaften, die in Zeiten des Klimawandels wieder gefragt sind.

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsreportage: Feste Fruchtfolge auf Dämmen
  • Ökologischer Maisanbau: Wie steht es um die Emissionen?
  • Mischkultur: Anbau von Weizen und Soja mit Relay Cropping
  • Zwischenfrüchte: Grüner Acker im Winter - mit Plan
  • Konservierende Bodenbearbeitung: Pflugverzicht für den Humusaufbau?
  • Züchtung: Kupfereinträge im Kartoffelanbau reduzieren
  • Binkelweizen: Züchtung resilienter Getreidearten
  • Kurz notiert

Zurück