LUMBRICO Ausgabe #15

34,90 
Artikelnr.: LUMBRICO_2023_2
inkl. 7 % MwSt, zzgl. Versand
  • Betriebsreportage Ostbrandenburg: Bio-Ackerbau zwischen Ton und Sand

Das Gut Friedersdorf bewirtschaftet sowohl schwere Tonböden im Oderbruch wie auch sandige Böden auf der Lebuser Platte. Die größte Herausforderung für den Ackerbau ist die regelmäßige Vorsommertrockenheit, die eine wassersparende Bodenbearbeitung erfordert. Die Fruchtfolge ist flexibel, berücksichtigt aber immer die ökologischen Grundsätze von tragenden und abtragenden Kulturen sowie den Wechsel zwischen Sommerungen und Winterungen.

  • Forschung: Roboterschwärme auf dem Acker

Trotz einer steigenden Nachfrage nach Bio-Zucker rentiert sich der ökologische Zuckerrübenanbau für viele Landwirte bisher noch nicht. Grund hierfür sind die hohen Kosten für die Beikrautregulierung, die vor allem durch eine zeitintensive Handhacke innerhalb der Rübenreihen entstehen. Im Projekt zUckerrübe entwickelt die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) gemeinsam mit Landwirten und Partnerunternehmen den Uckerbot, einen Feldroboter, der autonom Unkräuter jätet.

  • Produktivität steigern: Bio-Direktsaat in gemulchte Zwischenfrüchte

Insbesondere in viehlosen Betrieben stellt der Anbau von Leguminosen eine wichtige Möglichkeit dar, die Stickstoffversorgung zu verbessern. Im Rahmen eines Versuches an der Universität Kassel wurden überwinternde Leguminosen als Zwischenfrüchte vor spät eingesäten Sommerungen wie Mais in Direktsaat erprobt. Dabei wurde besonders darauf geachtet, welche Fruchtfolgekrankheiten dem Anbau im Wege stehen.

  • Kleegras im viehlosen Ökobetrieb: Welche Nutzung ist richtig für meinen Betrieb?

Die effiziente Verwertung von Kleegras abseits des Wiederkäuermagens stellt viehlose Betriebe vor Herausforderungen. Zu den üblichen Kooperationen mit Tierhaltern oder Biogasanlagen gibt es mittlerweile interessante Alternativen. So zeigen die Ausbringung von Silage und Kleegraskompost oder die Cut-&-Carry-Methode durchaus Vorteile.

  • Wassersparender Anbau: Bio-Direktsaat von Mais

Das Trockengebiet im Osten Österreichs gerät durch den Klimawandel zunehmend unter Druck, es wird trockener und heißer. Durch die Direktsaat wird die Verdunstung zwischen den Maisreihen reduziert, der Boden vor extremen Bedingungen geschützt und die Bodenfruchtbarkeit gefördert. Im Rahmen des EIP-Projektes „KLIWA – Klimaresilienz durch wassersparenden Bioackerbau“ wurden auf drei Standorten im Osten Niederösterreichs Praxisversuche durchgeführt.

  • Artenvielfalt fördern: Bunte Alternativen zum Senf

Für Begrünungen und Biodiversitätsflächen stehen den Landwirten viele Kulturen zur Verfügung, deren Nutzung zunehmend auch gefordert wird. Die Produktion von Bio-Begrünungssaatgut ist dabei noch eine Nische. Es ist höchste Zeit, neue Arten kennenzulernen und auszuprobieren.

  • Trockenbohnen als pflanzlicher Eiweißlieferant

Als noch wenig bekannte Leguminose im biologischen Ackerbau steht die Trockenbohne am Beginn einer aussichtsreichen Laufbahn. Durch eine sehr positive Entwicklung in der Nachfrage nach pflanzlichen Eiweißlieferanten kann sie als wirtschaftlich interessante Kultur ihren Platz im Betrieb finden.

  • Mischkultur von Winterraps und Leguminosen

Verschiedene Anbauversuche mit Winterraps in Reinkultur- oder im Mischfruchtanbau mit Getreide oder Leguminosen lieferten bereits Hinweise darauf, welche Möglichkeiten eine Diversifizierung des Pflanzenbestandes und die Auflockerung des Monokultur-Charakters im Rapsanbau für die Verminderung des Schädlingsdrucks und die Förderung der biologischen Kontrolle der Schädlinge durch Parasitoide bieten kann.

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsreportage Ostbrandenburg: Bio-Ackerbau zwischen Ton und Sand
  • Forschung: Roboterschwärme auf dem Acker
  • Produktivität steigern: Bio-Direktsaat in gemulchte Zwischenfrüchte
  • Kleegras im viehlosen Ökobetrieb: Welche Nutzung ist richtig für meinen Betrieb?
  • Wassersparender Anbau: Bio-Direktsaat von Mais
  • Artenvielfalt fördern: Bunte Alternativen zum Senf
  • Trockenbohnen als pflanzlicher Eiweißlieferant
  • Mischkultur von Winterraps und Leguminosen
  • Kurz notiert

Zurück