LUMBRICO Ausgabe #16

34,90 
Artikelnr.: LUMBRICO_2023_3
inkl. 7 % MwSt, zzgl. Versand
  • Betriebsreportage: Saubere Felder ohne Pflug

Bei der Umstellung auf Biolandbau war bei der Papes Ho GmbH im Landkreis Hildesheim zunächst angedacht, Direktsaat mit der ökologischen Bewirtschaftung zu verbinden. Mittlerweile arbeitet der Betrieb vor der Saat der Hauptfrüchte mit einer Flächenrotte.

  • Biostimulanzien: Einsatz von wachstumsfördernden Mikroorganismen im Ackerbau

Am Markt gibt es eine Vielzahl von mikrobiellen Biostimulanzien mit teilweise sehr unterschiedlicher Zusammensetzung. Diese sollen dazu beitragen, die Produktivität im Ackerbau zu verbessern. Wissenschaft und Praxis wollen den Einsatz von mikrobiellen Biostimulanzien im Feld kritisch prüfen.

  • Bio-Direktsaat statt Pflug: Reduzierte Bodenbearbeitung im Mais

Der Silomais hat in den Fruchtfolgen rindviehhaltender Betriebe im Ökologischen Landbau (ÖL) einen festen Platz und bildet eine wichtige energiehaltige Grundfutterkomponente. Damit fungiert der Mais als gute Ergänzung für die im ÖL weit verbreiteten eiweißreichen Futterleguminosen. Um den bei einer wendenden Bearbeitung auftretenden Umweltauswirkungen entgegenzuwirken, wird vermehrt an Anbaumethoden mit reduzierter Bodenbearbeitung geforscht.

  • Lebendmulch mit Weißklee: Praxisversuche mit Untersaaten in Sachsen-Anhalt

Im Ökolandbau spielt der Anbau von Leguminosen eine wichtige Rolle für die Stickstoffversorgung der nachfolgenden Kulturen. Feinleguminosen wie Luzerne und verschiedene Kleearten können – neben der N-Fixierung zur Unkrautregulierung – durch intensive Durchwurzelung auch zu einer guten Bodenstruktur und Humusmehrung beitragen.

  • Bodenleben im Klimawandel: Doppelt gestresst

In der Feldversuchsstation des UFZ in Bad Lauchstädt bei Halle (Saale) erstreckt sich seit 2023 der Großversuch Global Change Experimental Facility (GCEF), um die langfristigen Folgen des Klimawandels auf Agrar-Ökosysteme zu untersuchen. Die fortschreitende Klimaerwärmung und die Austrocknung der Böden hatten nachteilige Folgen für alle Bodenlebewesen, insbesondere für die Regenwürmer.

  • Digitale Techniken in der Pflanzenproduktion: R2D2 muss viel lernen

Das als Exzellenzcluster geförderte Projekt PhenoRob hat zum Ziel, die Nachhaltigkeit von landwirtschaftlichen Pflanzenproduktionssystemen mittels digitaler Techniken zu stärken. Im Beitrag sollen dazu drei Themenbereiche vorgestellt werden.

  • Zwischenfrüchte: Anbau von Inkarnatklee

Der Anbau von Zwischenfrüchten – insbesondere von Leguminosen – hat im ökologischen Landbau eine große Bedeutung zur Sicherung der Nährstoffversorgung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Wir möchten Ihnen daher in loser Folge verschiedene Zwischenfrüchte und Futterpflanzen vorstellen, beginnend mit dem Inkarnatklee.

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsreportage: Saubere Felder ohne Pflug
  • Biostimulanzien: Den Nutzen hinterfragen
  • Bio-Direktsaat statt Pflug
  • Lebendmulch mit Weißklee
  • Bodenlebewesen im Klimawandel
  • Feldroboter in der Pflanzenproduktion
  • Anbau von Zwischenfrüchten: Inkarnatklee
  • Kurz notiert

Zurück