Bodenfruchtbarkeit

.

Nachdem die Europäische Kommission entschieden hat, die Genehmigungen für Isoproturon und Triasulfuron als Pflanzenschutzmittelwirkstoffe nicht zu erneuern, wird das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassungen dieser Wirkstoffe zum 30. September 2016 widerrufen. Isoproturon wurde nach dem EU-Chemikalienrecht als karzinogen der Kategorie 2 eingestuft, und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit schlägt zusätzlich eine Einstufung als reproduktionstoxisch der Kategorie 2 vor. Außerdem liegt bei Isoproturon ein nicht akzeptables Risiko von Einträgen in das Grundwasser vor. Betroffen sind

.

Zur Aussaat 2016 bietet RAPOOL erstmals Präzisionssaatgut für Einzelkornsämaschinen sowie eine neue Wurzel-Plus-Beizung an. Hierbei werden die Korngrößenschwankungen deutlich reduziert, indem mehr Unter- und Übergrößen herausgereinigt werden. Das kalibierte Präzisionssaatgut ist für mechanische und pneumatische Einzelkorn­sämaschinen geeignet und zur Aussaat 2016 für die Sorten Penn, Rafiness und Mentor erhältlich. Die Wurzel-Plus-Beizung enthält eine Nährstoffkombination, die unter nicht optimalen Bedingungen (Spät- und Mulchsaaten) positive Effekte bringen soll. Verfügbar ist Wurzel-Plus in der Saison 2016 für die Sorten Bender,

Foto: Werkbild

.

Die mechanische Unkrautbekämpfung rückt derzeit wieder stärker in den Fokus. Der britischen Landmaschinen-Hersteller Garford hat hierfür intelligente Lösungen unter Nutzung hochauflösender Kameratechnik entwickelt, welche die Reihen erkennt

Foto: LLG Bernburg

.

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) ist Kooperationspartner im Projekt der stabilisierten und platzierten Harnstoff-Düngung (StaPlaRes)

Die Stickstoffdüngung spielt im Hinblick auf die Ressourceneffizienz und Umweltwirkung