Pflanzenschutz

Foto: Steinert

.

Auf den DLG-Feldtagen 2018 stellten gleich zwei Züchter die ersten anthracnosetoleranten Sorten der Weißen Süßlupine (Lupinus albus) vor. Die Zulassung der Sorten „Celina“ (DSV AG) und „Victor Baer“ (I.G. Pflanzenzucht) wird für Frühjahr

.

Das neue Rapsherbizid Crawler von Adama enthält den Wirkstoff Carbetamid, den einzigen Herbizidwirkstoff aus der HRAC-Gruppe K2. Damit lässt sich nicht nur resistenter Ackerfuchsschwanz, sondern auch die Taube Trespe effektiv bekämpfen. Crawler wird sowohl über Blatt, Sproß und Wurzeln aufgenommen. Der Wirkstoff Carbetamid hat sehr geringe Ansprüche an die Bodenfeuchte. Daher werden hohe bis sehr hohe Wirkungsgrade bereits unter trockenen Bedingungen erreicht. Das Herbizid kann einmal pro Kultur und Jahr im Herbst eingesetzt werden. Der Hersteller empfiehlt, Crawler mit bis zu 3 kg/ha ab dem 4-Blatt-Stadium des Rapses gegen

Foto: Werkbild

.

Sulfonylharnstoffherbizide wirken schon in sehr niedrigen Konzentrationen und müssen daher exakt dosiert werden. Die Firma Rotam hat mit der Rotam Protect Dosage ein neuartiges Dosiersystem entwickelt, mit dem sich diese Produkte einfach,

.

Das Herbizid Kyleo kombiniert Glyphosat (240 g/l) mit dem Wuchsstoff 2.4 D. Durch ein neuartiges Additivsystem ergänzen sich die beiden systemischen Wirkstoffe optimal und werden durch die Schadpflanzen schnell aufgenommen. Besondere Stärken zeigt ­Kyleo gegen ausdauernde Wurzel­unkräuter, wie Ackerwinde, Ackerkratzdistel, Schachtelhalm, Löwen­zahn oder Quecken. Um gute Bekämpfungserfolge zu erreichen, müssen die Unkräuter ausreichend grüne Blattmasse haben und wüchsig sein. Die Pflanzen sollen dabei eine Höhe von 8–30 cm erreicht haben, weshalb die Anwendung auf der Stoppel erst nach einer ausreichenden Wartezeit erfolgen