Pflanzenschutz

.

Schwierige Bodenbedingungen zur Herbstaussaat und die strengen Fröste im Februar 2018 haben dazu geführt, dass vielerorts die Äcker erst spät neu bestellt werden können. Als Alternative zum Silomais bietet sich hier der Grünhafer Pinnacle der I.G. Pflanzenzucht an, eine Sorte, die speziell für den Zweitfruchtanbau gezüchtet worden ist und über eine einzigartige Resistenz gegenüber dem Haferkronenrost und Schwarzrost verfügt. In dreijähriger Wertprüfung überzeugte Pinnacle mit relativem Grünmasseertrag von 150 %. Die Aussaat ist schon ab März möglich, die Ernte bereits Anfang August. Ganz neu im GPS-Programm ist überdies die

.

Nicht alle Kulturen können mit bodenschonenden Breitreifen befahren werden, bei Reihenkulturen wie Zuckerrüben sowie bei Pflanzenschutz und Düngung muss auf schmalere „Pflegereifen“ zurückgegriffen werden. Speziell für diese Anforderungen

.

Die Nufarm Deutschland GmbH gibt die Zulassung des Fungizides Azbany mit dem Wirkstoff Azoxystrobin (250 g / l; SC Formulierung) bekannt. Das neue Fungizid ist in vielen Sommer- und Wintergetreidearten inkl. Hafer, außerdem auch in Winterraps und Ackerbohnen zugelassen. Das Wirkungsspektrum in Weizen umfasst Krankheiten wie Braunrost, Gelbrost, Sepotoria nodorum und Schwarzbeinigkeit. In Gerste werden Netzflecken, Rhynchosporium und Braunrost sicher bekämpft. Zudem wirkt das Produkt auch in Roggen und Triticale gegen Braunrost und Rhynchosporium sowie in Hafer gegen den Haferkronenrost. Hervorzuheben ist insbesondere die Wirksamkeit

.

Dass die Regenwürmer mit ihrer Tätigkeit zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit beitragen, ist jedem Landwirt bekannt. Gerade wer konsequent auf den Pflug verzichtet und den Boden ständig bedeckt, kann sich bereits nach
kurzer Zeit über