Pflanzenschutz

.

Die bereits länger anhaltende schwierige wirtschaftliche Lage auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben bereitet den Bauern erhebliche Sorgen. Verantwortlich dafür sind die extrem niedrigen Erzeugerpreise bei Milch, Fleisch und Getreide aufgrund geringerer Nachfrage vor allem aus dem asiatischen Raum und des Russlandembargos.

Da sich die angespannte wirtschaftliche Lage nach Auffassung vieler Agrarexperten so schnell nicht bessern wird, haben sich die Veranstalter Saaten-Union GmbH und AGCO/Fendt dazu entschlossen, den für Ende August 2016 geplanten großen Fendt Saaten-Union Feldtag in Wadenbrunn bei Würzburg auszusetzen.

Foto: Werkbild

.

Noch in diesem Jahr eingeführt werden soll die Beize Vibrance CT von Syngenta, die für den Einsatz in Weizen, Roggen, Triticale, Gerste und Hafer geeignet ist. Vibrance 500 zur Anwendung in Mais und Vibrance SB für Zuckerrüben sollen später

.

Mit der Sorte Inventer wurde eine weitere Winterrapshybride für Bayer Cropscience zugelassen, die in der dreijährigen Wertprüfung überdurchschnittliche Ölerträge zeigte. Besonders auffällig waren neben den hohen Kornerträgen vor allem die sehr hohen Ölgehalte. Es handelt sich dabei um einen längerer Typ mit guter Standfestigkeit und mittlerer Reife. Inventer weist sehr zügige Jugendentwicklung im Herbst auf, was ihn für späte Aussaattermine sowie für Mulchsaaten prädestiniert. Die Sorte zeichnet sich außerdem durch eine gute Pflanzengesundheit und Vitalität sowie eine hohe Winterhärte aus. Inventer zeigte bisher auch eine geringe

Foto: Werkbild

.

Vogelsang hat mit dem XTill 2011 das erste Gerät auf den deutschen Markt gebracht, das die Strip Till-Technologie mit der Gülleunterfußdüngung kombinierte. Beim neuen XTill VarioCrop (Bild S. 2/3) ist jetzt der Reihenabstand flexibel von 45