Pflanzenschutz

.

Für die Anbausaison 2015 steht den deutschen Kartoffelproduzenten mit Goldor Bait eine effiziente Lösung zur Bekämpfung des Drahtwurms in der Kartoffel zur Verfügung. Das Ködergranulat mit dem Wirkstoff Fipronil wurde von der BASF zur Bekämpfung des Drahtwurms, den Larven des Saat-schnellkäfers, entwickelt. Das Produkt zeichnet sich durch eine gute Dauerwirkung aus und gewährleistet so den Schutz der wachsenden Kartoffelknollen. Die Genehmigung gilt vom 1. Februar bis zum 1. Mai 2015 ausschließlich zur Bekämpfung des Drahtwurms in Kartoffeln. Seitens des BVL wurde jetzt eine Menge von 160 t genehmigt, das entspricht einer

Bild: oekom-Verlag

Buch - .

Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für eine lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens einsetzt. Der Verein tritt für die biologische Vielfalt ein, fördert eine nachhaltige, umweltfreundliche

Foto: Werkbild

Technik - .

Mit dem BaseRunner Schleppschuhsystem will Vogelsang erstmals Arbeitsbreiten von bis zu 36 Metern zu erreichen. Den BaseRunner soll es sowohl als Schleppschuhgestänge wie auch als Modul zum optionalen Nachrüsten für Schleppschlauchgestänge

Forschung - .

Der Einsatz von Glyphosat ist in den vergangenen Jahren vermehrt Gegenstand politischer und gesellschaftlicher Diskussionen geworden, die oftmals auch emotional geführt werden. Daher möchte eine Forschungsgruppe der Georg-August Universität Göttingen, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), dieses Themengebiet näher untersuchen, um eine neutrale und unabhängige Beurteilung abgeben zu können. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, den Einsatz von Glyphosat systematisch zu erfassen und die ökonomische Bedeutung des Wirkstoffes in verschiedenen Fruchtfolgen zu analysieren. Die Wissenschaftler bitten deshalb