Sorten

.

Die Jahreshauptversammlung der GKB e.V. findet am Donnerstag, dem 23.02.2017  im Forum des Thünen-Institut (TI) in Braunschweig zum Thema „Perspektiven für eine Neuausrichtung des Ackerbaus" statt. Die Veranstaltung wurde vom 22.02. auf den 23.02. verschoben, um eine Überschneidung mit der DLG-Wintertagung 2017 zu vermeiden. Die Veranstaltung startet ab 09.30 Uhr mit der Mitgliederversammlung. Die öffentliche Vortragsveranstaltung mit sieben Vorträgen beginnt um 11.30 Uhr. Als Praktiker spricht Thomas Schubert (Gut Döllnitz KG) zum pfluglosen Ökolandbau in Mitteldeutschland. Ein wichtiges Thema ist die GKB-Umfrage 2016, die in

.

Für die P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH (im Vertrieb der Saaten-Union) wurden vier Rauhhafer- und zwei Ackerbohnensorten zugelassen, die speziell für den Zwischenfruchtanbau gezüchtet worden sind. Codex ist die Rauhafersorte mit der stärksten vegetativen Entwicklung und ermöglicht eine höhere Aussaatflexibilität speziell bei den frühen Aussaatterminen. Tradex zeichnet sich durch höchste TM-Erträge bei verbesserter Standfestigkeit aus und ist damit hervorragend geeignet als Biomasselieferant für Biogas, Futter oder Boden. Die standfesten Sorten Milex und Balex runden das Sortiment ab und sind insbesondere für

Foto: Werkbild

.

Für die Fendt-Mähdrescher hat Trelleborg in Zusammenarbeit mit AGCO Fendt das System „Variable Inflation Pressure“ (VIPTM) ent­wickelt. Es handelt sich dabei um ein intelligentes Komplettrad, das den Druck des Mähdrescher-Reifens

Foto: Werkbild

.

Mit Muzzical wurde erstmals eine Rapssorte von RAGT vom Bundessortenamt in Deutschland zugelassen. Die Winterrapshybride überzeugte in der Wertprüfung besonders durch sehr hohe Kornerträge. Mit relativ 111 im 3-jährigen Mittel war Muzzical