Sorten

Foto: Werkbild

.

Der Anbau von Sommerzwischenfrüchten überschneidet sich im Spätsommer mit zahlreichen anderen Feldarbeiten, wie Mähdrusch, Strohbergung, Rapsbestellung und organischer Düngung. Gerade in Trockengebieten muss aber die Zwischenfrucht

.

Die Braugerste Avalon im Vertrieb der Hauptsaaten ist aktuell die ertragsstärkste Sorte in Deutschland, die vom „Berliner Programm“ empfohlen wird. Diese Kombination sorgt für eine gute Rendite und eine sichere Vermarktung. Die herausragende Sortierleistung (in Bayern einzige zugelassene Sorte mit über 90 % Vollgerste im LSV 2016) ermöglicht hohe Vollgerstenerträge. Die sehr gute Flexi-Malt-Qualität ermöglicht ebenfalls eine Vermarktung ohne Abschläge. Die ausgesprochen standfeste Braugerste zeigt überdies gute Resistenzen gegenüber Netzflecken, Zwergrost und Ramularia. Sie wird aktuell in den Ländern Bayern, Baden-Württemberg,

Foto: Werkbild

.

Die Verbreitung des Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV) beim Winterraps ist seit dem Wegfall der insektiziden Beizen deutlich gestiegen. Dieser führt zu einer violetten Verfärbung der Blätter (Bild) und kann zu Ertragsverlusten zwischen 5–15

Foto: Werkbild

.

Die französische Landtechnikmesse SIMA 2017 vergab eine Goldmedaille an den "2 in 1"-Reifen von Michelin. Dabei handelt es sich um einen neuen Landwirtschaftsreifen mit einem innovativen Profil, der in Verbindung mit einer