Veranstaltungen

Foto: Werkbild

.

Mit den Biogasmischungen BG 70 und BG 90 (Foto) bietet Freudenberger artenreiche Wildpflanzengemenge für die Biogasnutzung an. Entwickelt wurden diese in Zusammenarbeit mit der Firma Saaten Zeller GmbH & Co. KG und der Bayerischen

Foto: 7visuals.com/Oskar Eyb

.

Mit einer fröhlichen Feier wurde Prof. Dr. Karlheinz Köller am 18.03. in Hohenheim in den Ruhestand verabschiedet; offiziell wurde er am 31.03.2015 emeritiert. Er studierte von 1968 bis 1972 Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim

.

Mit der Zweitfrucht-Triticale-Sorte Team PZO aus dem Hause Pflanzenzucht Oberlimpurg eine echte Alternative für die GPS-Erzeugung zugelassen. Wie auch der Zweitfrucht-Hafer Pinnacle kann diese Sorte noch bis Anfang Juli gesät werden. Ein neuer genetischer Hintergrund ermöglicht auch bei späten Saatterminen hohe Biomasseerträge, Standfestigkeit und gute Resistenzeigenschaften (Mehltau und Rost). Die Zweitfrucht-Triticale-Sorte Team PZO erreichte in der dreijährigen Wertprüfung Höchsterträge in der Trockenmasse und konnte hier mit relativ 131 % überzeugen. Die Sorten Pinnacle und Team PZO, beide im Vertrieb der I. G. Pflanzenzucht,

.

Mit Finalsan bietet Progema ein nichtselektives Kontaktherbizid mit dem Wirkstoff Pelargonsäure an. Die Pelargonsäue kommt in der Natur z. B. in den Storchschnabelgewächsen vor und wird sehr rasch abgebaut. Für Nützlinge und Bienen ist Finalsan ungefährlich, es kann vom Frühjahr bis zum Spätherbst eingesetzt werden.
Pelargonsäure durchdringt die Kutikula der Pflanzen und zerstört anschließend die Epidermiszellen der Pflanzen. Die behandelten Unkräuter sterben dadurch bereits nach wenigen Stunden ab. Das Mittel wirkt auch gut gegenüber Algen und Moosen, außerdem zeigt es Nebenwirkungen gegenüber pilzlichen Schaderregern. Finalsan wird