.

Foto: Werkbild

Futter aus Winterzwischenfrüchten

Winterzwischenfrüchte sind auch für späte Aussaattermine von Ende August bis teilweise Mitte Oktober geeignet. Besonders interessant sind derzeit die Viterra-Zwischenfruchtmischungen der Saaten-Union wie Futter, Lunds­gaarder Gemenge, Wickroggen und Wickroggen Turbo. Die Mischungen aus Getreidearten, Gräsern und Leguminosen liefern im folgenden Frühjahr Futter. Hierbei zeichnet sich  insbesondere das Lundsgaarder Gemenge durch hohe Futterwerte von bis zu 6,3 MJ NEL aus. Das Lundsgaarder Gemenge (Bild) enthält Welsches Weidelgras, Inkarnatklee, Winterwicken und Winterfuttererbsen. Die ausgewogene Kombination von Stickstoffmehrern und -zehrern wirkt sich positiv auf das Pflanzenwachstum und Bodenleben aus. Viterra Futter enthält ebenfalls Welsches Weidelgras und Inkarnatklee. Die organische Substanz aus Wurzeln und Stoppeln verbessert die Humusbilanz und sorgt für einen hohen Vorfruchtwert. Für die GPS-Nutzung wird der Viterra Wickroggen (Winterroggen Matador + Winterwicken) empfohlen, den es auch in einer Turbo-Version mit 72 % Hybridroggen Phönix gibt. Je nach Standort können FM-Erträge von 25 bis 40 t / ha GPS erzielt werden. Der Viterra Wickroggen ist auch als Öko-Mischung erhältlich. Sollte dieTrockenheit noch weiter andauern, empfiehlt die Saaten-Union eine Saat der Winterzwischenfrucht im Direktsaatverfahren. Das auf dem Boden aufliegende Stroh wirkt dabei als Verdunstungsschutz, so dass sich die Feuchtigkeit aus Gewittern und Regenschauern schneller im Boden anreichern kann. Stroh- und Saathorizont bleiben bei Direktsaat getrennt, wodurch dem Saatgut unterhalb der Strohdecke noch ausreichend Feuchtigkeit für den Aufgang zur Verfügung steht.

.

Zurück