.

Werkbild

In 14-m-Spuren über den Acker

Controlled Traffic Farming bedeutet, den Wuchs- und Fahrraum auf dem Acker konsequent zu trennen, also den Boden dauerhaft auf festen Spuren zu befahren. Ein großer Teil der Ackerfläche bleibt damit langfristig unbefahren und dadurch frei von technisch bedingten Verdichtungen. Davon erhofft man sich günstige Auswirkungen auf die Bodenstruktur, einen verbesserten Wasserhaushalt, Einsparungen bei der Bodenbearbeitung und letztlich auch höhere Erträge.

Der Betrieb in der LOP-Reportage (Ausgabe November) setzt auf Portaltraktoren der Firma Nexat, die ein Widespan CTF mit einer Spurweite von 14 m benutzen - bis zu 95 % der Fläche bleiben damit unbefahren. Inzwischen gibt es schon für viele Arbeitsgänge angepasste Implemente, wie Bodenbearbeitung, Saat, Düngung, Pflanzenschutz und Mähdrusch. Es ist anzunehmen, dass das Angebot dieser Implemente in Zukunft noch erweitert wird, etwa für die Hackfrucht- und Futterernte.

Widespan CTF: 95 % des Ackers bleiben unbefahren

Obwohl die Investitionskosten für das Nexat-System zunächst sehr hoch sind, besteht weltweit ein großes Interesse an dieser innovativen Entwicklung. Besonders für Direktsaatbetriebe, die grundsätzlich auf einen mechanischen Eingriff in den Boden verzichten, ist Widespan CTF eine interessante Option. Wo der Boden nicht verdichtet wird, muss in der Regel auch nicht wieder gelockert werden. Die präzise Spurführung bei Widespan CTF bringt überdies noch weitere Vorteile, z. B. bei der mechanischen Pflege der Bestände mit Hacke und Striegel.

Es bleibt jedoch die Frage, ob sich eine derartige Technik unter den Bedingungen in Mitteleuropa lohnt. Bisher scheint Widespan CTF nur auf ausreichend großen und rechteckigen Flächen sinnvoll zu sein, die es so nur in wenigen Regionen Deutschlands gibt. Wahrscheinlich fällt den Entwicklern noch eine Lösung ein, um damit auch auf verwinkelten und kleiner strukturierten Flächen produktiv arbeiten zu können.

In der Praxis hat sich bisher vor allem "CTF light" bewährt, bei dem die schweren Lasten wie bei Mähdrusch, Pflanzenschutz, Düngung, Gülleausbringung oder Ernteabfuhr auf ein festes Fahrgassenmuster beschränkt werden. Im Gegensatz zu Widespan CTF erfordert dies nur vergleichsweise geringe Investitionen, Standardtechnik kann dabei weiter verwendet werden. Eine Ausstattung mit GPS-Spurführungssysteme ist heute bei neueren Traktoren und Erntemaschinen ohnehin Standard.

Nexat: 1100 PS Traktor im Test-Drive

.

Zurück