LOP Abonnement

144,30 (Abopreis für 2025)
Artikelnr.: LOP_Abo
inkl. 7 % MwSt, inkl. Versand

In der Fachzeitschrift LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG finden Sie Artikel mit qualifizierten und praxisorientierten Informationen über den professionellen Acker- und Pflanzenbau - von anerkannten Experten aus Wissenschaft und Praxis geschrieben. Schwerpunkte bilden technische Entwicklungen und Neuerungen, ökonomische und ökologische Gesichtspunkte im Acker- und Pflanzenbau. Fachbeiträge über Fruchtfolgen, Pflanzenschutz, Düngestrategien, Sortenwahl sowie Aspekte einer angepassten Technik speziell für Betriebe mit Direktsaat und konservierender Bodenbearbeitung runden das Profil ab.

Mit einem Abo bekommen Sie diese wertvollen Informationen frei Haus geliefert. Die Lieferung erfolgt mit der nächstmöglichen Ausgabe. Sollten Sie einen anderen Lieferbeginn wünschen, kontaktieren Sie uns bitte. Das Abonnement kann jederzeit zum Jahresende hin gekündigt werden.

Wenn Sie jetzt abonnieren, erhalten Sie die aktuelle LOP-Ausgabe Dezember 2024 als Willkommensgeschenk hinzu.

 

Themen in der LOP (Ausgabe Dezember 2024)

  • Betriebsreportage: Bodenruhe reduziert Unkrautdruck

Im oberfränkischen Seßlach wird Teamarbeit groß geschrieben. Schon früh werden die Betriebsnachfolger bei der Poek GbR in die Verantwortung mit eingebunden. Seit einigen Jahren wird ein Großteil der 350 ha LN in Direktsaat bearbeitet, vor allem um gegen den resistenten Ackerfuchsschwanz anzukommen.   

  • Wasserverbrauch: Zwischenfrüchte im Lysimeter

Der Anbau von Zwischenfrüchten bringt viele Vorteile mit sich. In trockenen Gebieten können sie aber auch mit der Hauptfrucht um die Ressource Wasser konkurrieren. Wie hoch der Wasserverbrauch bei verschiedenen Zwischenfruchtarten liegt, wurde im Rahmen eines Lysimeterversuches in Thüringen untersucht.

  • Düngebilanz durch Mikrogranulate entlasten

Die Restriktionen bei der Düngung haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Die Effizienz der vorhandenen Nährstoffe muss erhöht werden. Welche Potenziale haben Mikrogranulate, um die Nährstoff-Bilanzüberschüsse im Mais zu erhöhen?

  • Mit Dauerbegrünung und Direktsaat der Trockenheit trotzen

Das Projekt "Regenerativer Pflanzenbau" sollte die Machbarkeit eines Systems – basierend auf Direktsaat und Dauerbegrünung in einer trockenen Ackerbauregion – evaluieren und bewerten. Lesen Sie hier die Ergebnisse des dreijährigen Versuches.

  • Röntgen-CT im Boden: Dem Regenwurm auf der Spur

Regenwürmer sind beeindruckende Ökosystemingenieure. Ihre Grabaktivitäten und Ausscheidungen erzeugen ein Krümelgefüge, durchsetzt mit langen Makroporen. Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hat die Bauten mit Röntgen-Computertomographie analysiert.

  • Versuche zu Strip-Till: Der gläserne Acker

Die Streifenbearbeitung kombiniert die Vorteile der konservierenden Bodenbearbeitung und der Direktsaat im Hinblick auf Ertragssicherheit und Erosionsschutz. Im polnischen Smielin werden aufwändige Versuche zur Streifenbearbeitung durchgeführt.

Hier können Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe werfen.

Zurück