LOP Abonnement

119,20 
107,28 
Jahresabo 2023
Artikelnr.: LOP_Abo
inkl. 7 % MwSt, inkl. Versand

In der Fachzeitschrift LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG finden Sie Artikel mit qualifizierten und praxisorientierten Informationen über den professionellen Acker- und Pflanzenbau - von anerkannten Experten aus Wissenschaft und Praxis geschrieben. Schwerpunkte bilden technische Entwicklungen und Neuerungen, ökonomische und ökologische Gesichtspunkte im Acker- und Pflanzenbau. Fachbeiträge über Fruchtfolgen, Pflanzenschutz, Düngestrategien, Sortenwahl sowie Aspekte einer angepassten Technik speziell für Betriebe mit Direktsaat und konservierender Bodenbearbeitung runden das Profil ab.

Mit einem Abo bekommen Sie diese wertvollen Informationen frei Haus geliefert. Die Lieferung erfolgt mit der nächstmöglichen Ausgabe. Sollten Sie einen anderen Lieferbeginn wünschen, kontaktieren Sie uns bitte. Das Abonnement kann jederzeit zum Jahresende hin gekündigt werden.

Themen in der LOP (Ausgabe März 2023)

  • Betriebsreportage: Langjährige Mulch- und Direktsaat an der Ostseeküste

Wir berichten über einen Ackerbaubetrieb auf der Insel Fehmarn, der mit Mulchsaat Höchsterträge erwirtschaftet. Die Flächen werden bereits seit den 90er Jahren konservierend bearbeitet. Mit dem neuen Verwalter wurde auch die Fruchtfolge breiter aufgestellt.

  • Mulchsaat nach Zwischenfrüchten

Bei milden Wintern kommt es häufig vor, dass Zwischenfrüchte nicht vollständig abfrieren. Inhalt des Beitrags sind deshalb Herbizidstrategien zur Kontrolle von überlebenden Zwischenfrüchten in der Folgekultur. Bei Begrünung, die nicht sicher abfrieren, sollte schon im Winter mechanisch reguliert werden, um den Druck von den Herbiziden zu nehmen.

  • Trends bei der Bodenbearbeitung

Was kommt nach Glyphosat? Diese Frage stellen sich bereits seit einiger Zeit Mulch- und Direktsäer landauf und -ab. Anbausysteme müssen überdacht werden. So ist insbesondere bei vor Sommerungen ausgebrachten Zwischenfrüchten Sorgfalt auf die Terminierung der Saat sowie die Zusammensetzung der Mischung zu achten.

  • Depotdüngung bei Mais: Vorteile bei Trockenheit

Mit den zunehmenden Restriktionen und stark steigenden Düngerkosten werden neue Düngestrategien beim Mais wie die Depot- oder Saatbanddüngung immer interessanter. Die Depotdüngung bewirkt eine reduzierte Nitratkonzentration im Boden, wodurch Bodenpilze und damit der Humusaufbau gefördert werden können.

  • Früher Fungizideinsatz im Getreide

Wir geben aktuelle Hinweise zum Einsatz von Fungiziden im Getreide, mit Fokus auf Mulch- und Direktsaat. Noch stehen leistungsfähige Getreidefungizide zur Verfügung. Mit gesunden Sorten und in trockenen Jahren werden sie aber immer seltener nötig.

  • Insektizide im Rapsanbau

Thema des Beitrags ist die Überwachung und Bekämpfung von Schaderregern im Winterraps im Frühjahr 2023. Für den Resistenzschutz ist die optimale Applikation zum richtigen Zeitpunkt ein Muss.

Zurück