Expertenwissen für den modernen Ackerbau – Jetzt LOP Probeabo testen

August_2025
16,40 
Artikelnr.: LOP_Probeabo_08-24_1-Ausgabe
inkl. 7 % MwSt, zzgl. Versand

Lernen Sie die LOP Landwirtschaft ohne Pflug jetzt kennen.

Sie erhalten eine Ausgabe zum Probelesen für 16.40€* inkl. MwSt. frei Haus.

Falls Sie die LOP nicht mehr weiterlesen möchten, senden Sie spätestens zwei Wochen nach Erhalt des Magazins Ihre Absage. Dies kann formlos erfolgen und ohne Begründung. Die Lieferung wird dann sofort und ohne weitere Verpflichtung für Sie eingestellt. Sollten wir nichts mehr von Ihnen hören, beziehen Sie die LOP weiter im regulären Abonnement.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Betriebsreportage: Streusaat als Anbauverfahren
    Wir berichten über einen innovativen Betrieb aus Mittelthüringen, der auf schweren Böden auf die schlagkräftige Streussaat setzt, aber auch Erfahrungen mit der Biodirektsaat gesammelt hat.
  2. Pflanzenschutz im Winterraps
    Im zweiten Teil des Beitrags zum Pflanzenschutz im Winterraps geht es um den Einsatz von Wachstumsreglern und Insektiziden.
  3. Weidelgras im Winterraps bekämpfen
    Herbizidresistente Weidelgräser müssen fruchtfolgeübergreifend bekämpft werden. Besonders im Winterraps sollte das Weidelgras effizient bekämpft werden, um den Ungrasdruck in der Fruchtfolge zu senken. Wir stellen dazu Versuche aus Sachsen und Brandenburg vor.
  4. Alternativen zum Flufenacet gesucht
    Die Zulassung von Flufenacet ist ausgelaufen. Welche Alternativen gibt es, um diesen wichtigen Wirkstoff, der bisher die Basis zur Ungrasbekämpfung im Getreide darstellte, zu ersetzen?
  5. Kontrolle von Schadschnecken
    Wir geben Hinweise zur Überwachung des Schneckenbesatzes, vorbeugende Maßnahmen sowie den Einsatz von Schneckenkorn.
  6. Einfluss der Kalkung auf die Bodenstruktur
    Eine ausreichende Versorgung des Bodens mit Kalk ist eine wichtige Voraussetzung für die Einführung der Mulch- und Direktsaat. Kalk ist dabei nicht nur ein Pflanzennährstoff, sondern wirkt auch auf zahlreiche andere Prozesse ein, wie die Förderung des Bodenlebens, die Stabilisierung der Bodenstruktur oder die regenverdaulichkeit der Böden. Auch die tiefgrabenden regenwürmer sind auf eine ausreichende Kalkversorgung angewiesen.
  7. Grunddüngung mit Kalium
    Kann Kalium zur Verbesserung der Wassernutzung leisten? Dazu wurden langjährige Feldversuche in Sachsen-Anhalt ausgewertet.

Zurück