.

Neben seiner ammoniumbetonten N-Wirkung hat Kalkstickstoff auch einige bodenhygienische Nebenwirkungen. Beim Einsatz zur Saat von Winterraps senkt er das Risiko des Befalls mit Kohlhernie, beugt aber auch Krankheiten wie Phoma, Sklerotinia, Verticilium sowie den Auflaufschaderregern und der Kohlfliege vor. Außerdem ist Kalkstickstoff für Schnecken und deren Gelege unverträglich und reduziert damit den Schneckenbesatz. Überdies beobachtet man bei Herbizidstrategien ohne Clomazone beim Einasatz von Kalstickstoff häufig einen geringeren Unkrautdruck. Der Hersteller Alzchem empfiehlt eine Gabe von 200–300 kg/ha Kalkstickstoff PERLKA

.

Eine Neuheit im Bereich Pflanzenschutz-Additive bringt die AlzChem auf den Markt: Mit Break-Thru S 301 wird zum ersten Mal ein Netzmittel aus der Gruppe der Tri-Siloxane angeboten, das leicht biologisch abbaubar ist. Deshalb wird das neue Additiv nicht als umweltgefährdend eingestuft. Es gilt zudem auch nicht als Gefahrgut. Break-Thru S 301 ist seit dem Frühjahr 2018 erhältlich und wird als neues Standard-Additiv aus dem Hause AlzChem angeboten. Für die Anwendung gelten die gleichen Empfehlungen wie für das bewährte Vorgänger-Produkt, lediglich die empfohlenen Aufwandmengen sind bei Break-Thru S 301 etwas  niedriger. Das senkt