Christophe de Carville
Christophe de Carville (Foto: Sky Agriculture)

.

Sky Agriculture bietet auch 2020 für interessierte Landwirte wieder Seminare mit Christophe de Carville (Bild) zum Thema konservierende Landwirtschaft an.

Foto: K. Steinert

.

Ursprünglich war der Feldtag "Direktsaat - praktische Durchführung, Besonderheiten und Diskussion" auf dem Landwirtschaftsbetrieb Ackerbau Klümper e. K. in Bias bei Zerbst für den 28. Mai 2019 geplant, so wurde es auch in der gedruckten

Foto: Werkbild

.

Noch nie war die Auswahl an Geräten, Maschinen und Verfahren für die Bodenbearbeitung so groß wie heute. Vor allem die gezogenen Geräte liefern durch ihre Werkzeugvielfalt einen enormen Variantenreichtum. Aufgrund dieser Fülle an

Foto: Werkbild

.

Das Saatbett sollte ausreichend fein gekrümelt sein, eine zu intensiver Bearbeitung kostet allerdings unnötig Energie und erhöht außerdem die Erosionsgefahr. Genau hier setzt die Entwicklung der mit dem Innovation Award in Silber prämierten

Foto: Werkbild

.

Das Konzept Multiline wurde weiterentwickelt, wobei Pöttinger jetzt einen neu entwickelten Reifen­packer einsetzt, der das Gewicht der Maschine trägt. Multiline ermöglicht eine kostengünstige Mulchsaattechnik, wobei der Grubber Synkro

Foto: Werkbild

.

Ab sofort bietet Amazone die bewährte Zinkenschar-Sämaschine Primera DMC in 3 m und 6 m Arbeitsbreite mit modernster ISOBUS-Steuerung an. Die Kalibrierung der Primera DMC ist durch die Ausstattung mit dem TwinTerminal 3.0 im Handumdrehen

Foto: Werkbild

.

Die Horsch Pronto NT Reihe wird um die Arbeitsbreiten von 6 m, 8 m und 9 m erweitert. Sie ermöglicht eine  Mulch- und Direktsaat mit dem bewährten TurboDisc-Doppelscheibenschar in Verbindung mit einer vorlaufenden Wellsechscheibe in

Foto: Werkbild

.

Das neue Einzelkornsägerät Azurit von Lemken legt die Saatkörner in Doppelreihe mit einem exakten Dreiecksverband ab, was den einzelnen Pflanzen 70 % mehr Standraum im Vergleich zur herkömmlichen Ablage gewähren soll. Bereits kurz nach der