.

Mit der Winterrapshybride Fencer wurde nach Flyer die zweite Rapshybride für Bayer Cropscience zugelassen. Die Sorte zeichnet sich durch ihre Robustheit und eine zügige Jugendentwicklung aus. Damit bietet sie sich für späte Saattermine, für Mulchsaaten und auch für Höhenlagen an. Die Wertprüfungen hat Fencer nach dem dritten Prüfungsjahr als zweitbeste Sorte im Kornertrag abgeschlossen. Das Bundessortenamt stufte die Reife als mittel ein und die Neigung zum Lager als gering ein. In Bezug auf Phoma ist Fencer ähnlich gesund wie Flyer, der zu den Sorten mit dem geringsten Phomabefall gehört.

.

Das Anwendungsverbot für die neonikotinoiden Beizmittel im Raps wurde mit dem Bienenschutz begründet. Bayer Cropscience stellte auf der Jahrespressekonferenz 2015 eine großangelegte Monitoringstudie in Mecklenburg-Vorpommern vor, die in der zweiten Jahreshälfte 2013 gestartet wurde. Dazu wurden im Herbst 2013 in zwei circa 65 km² großen Landschaftsräumen jeweils Winterraps auf mehr als 600 Hektar mit Elado (Clothianidin)-gebeiztem bzw. ungebeiztem Winterraps eingesät. Dokumentiert wurden die Einflüsse auf die Honigbiene (Apis mellifera), auf die Große Erdhummel (Bombus terrestris) und auf die Mauerbiene (Osmia bicornis). „Die von