Foto: Werkbild

.

Mit dem Quarter bietet Evers ein Streifenbearbeitungsgerät an, das insbesondere für Gülle Strip Till geeignet ist. Der Quarter ist mit 4, 6 und 8 Reihen lieferbar, wobei der Reihenabstand variabel ist (Standard 75 cm). Alle Varianten lassen

Foto: Werkbild

.

Gerade in Lohnunternehmen und Großbetrieben setzen sich bei der Ernte getrennte Transportketten immer mehr durch. Dadurch lassen sich auf dem Acker bodenschonende, breitbereifte Traktoren und Anhänger einsetzen, während der Straßentransport

Vogelsang SynCult für Horsch Joker
Foto: Werkbild

.

Das Komplettset SynCult von Vogelsang ist ab jetzt auch für die Kurzscheibenegge Fox von Pöttinger sowie die Joker von Horsch erhältlich. Die Fox von Pöttinger hat eine Arbeitsbreite von 3 Metern, die Joker von Horsch deckt mit drei

Erdgastraktor von Deutz-Fahr
Foto: Werkbild

.

In Zusammenarbeit mit Deutz-Fahr haben die Deutz AG und die Universität Rostock in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt einen mit Erdgas betriebenen Traktor entwickelt, der nun am Thünen-Insti­tut für

Tele-Fix von Zunhammer
Foto: Werkbild

.

Mit dem Tele-Fix hat Zunhammer eine dritte Baureihe an Schleppschuhverteilern für große Arbeitsbreiten entwickelt. Der 24 bzw. 27 m breite Tele-Fix verfügt über 4 Exa-Cut-Verteilerköpfe, die eine Teilbreitenschaltung ermöglichen. Der

.

Mit Super Massa ADR-500 bietet Andreae Saaten eine weitere Hirseart an, die als Zweitfrucht noch bis in den Juli hinein gesät werden kann. Dabei handelt es sich um eine in Brasilien gezüchtete Sorte der Hirseart Pennisetum glaucum (Perl- oder Rohrkolbenhirse), die als ausgesprochen tolerant gegenüber Trockenheit und Bodenversalzung gilt und auch auf sauren und nährstoffarmen Böden gedeiht. Perlhirse stammt ursprünglich aus dem tropischen Afrika und wird  dort bereits seit 3.000 Jahren als Körnerfrucht angebaut. Die wärmeliebende Perlhirse wird bei
Bodentemperaturen über 15 °C mit einer Saatstärke von 800.000 Korn (1 Pack) gesät

.

Mit dem GPS-Hybridroggen KWS Protherm ist die derzeit ertragsstärkste Roggensorte für die Silonutzung zugelassen worden. Das Bundessortenamt vergab erstmalig die Höchstnote 9 im behandelten Trockenmasseertrag. Dabei kann diese Sorte flexibel genutzt werden, denn auch bei Körnernutzung sind mit gezieltem Wachstumsreglereinsatz Erträge auf dem Niveau aktueller Hybridsorten möglich. Die PollenPlus-Technologie ermöglicht dabei eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Mutterkorn. Auch bei einer Silonutzung sollten die Pflanzenschutzmaßnahmen analog wie bei Druschnutzung durchgeführt werden. Zur Biomassenutzung wird der Roggen im

Foto: Werkbild

.

Mit den Biogasmischungen BG 70 und BG 90 (Foto) bietet Freudenberger artenreiche Wildpflanzengemenge für die Biogasnutzung an. Entwickelt wurden diese in Zusammenarbeit mit der Firma Saaten Zeller GmbH & Co. KG und der Bayerischen