Untersaat von Gras in Getreidestoppel
I. Prohaska

.

Sehr häufig wird heutzutage von Gräsern gesprochen, wenn Landwirte Humus in ihren Böden akkumulieren möchten. Doch warum hat gerade diese Pflanzenfamilie so eine große Bedeutung für den Humusaufbau?

.

Biolandwirt Jens GüldeJens Gülde ist eigentlich ein "Mann der Zahlen". Seit einigen Jahren bewirtschaftet er nun in der Oberlausitz seine eigene Fläche nach den Prinzipien der Regenerativen Landwirtschaft.

Mykorrhiza
Katrin Schulz/Pixabay

.

Etwa 90 Prozent aller Pflanzenarten gehen eine Lebenspartnerschaft mit Pilzen ein, der sogenannten Mykorrhiza. Dabei spielt der Pilz je nach Pflanzenfamilie verschiedene Rollen.

.

Im Rahmen des Symposiums "Aufbauende Landwirtschaft" im Januar 2020 zeigte Christoph Felgentreu von der "IG gesunder Boden", wie das Bodenleben durch den richtigen EInsatz von Zwischenfrüchten gesteigert werden kann.

Collage für lop-Inhalte April mit Sämaschine, Mais und Stangenbohne sowie Striegel
Fotos: Meyer, Machleb

.

Betriebsreportage: Regelspursystem im böhmischen Paradies - Mais: Blatt- und Bodenherbizide kombinieren - Saatband- als Alternative zur Unterfußdüngung - Mischanbau von Mais mit Stangenbohnen - Sätechnik-Versuch: Direktsaat mit

Schleppschuverteiler von Fliegl
Werkbild

.

Mit dem Schleppschuhverteiler Compact bietet Fliegl seit Kurzem eine Nachrüstlösung an, die an fast jedem Fass montiert werden kann.

Christophe de Carville
Christophe de Carville (Foto: Sky Agriculture)

.

Sky Agriculture bietet auch 2020 für interessierte Landwirte wieder Seminare mit Christophe de Carville (Bild) zum Thema konservierende Landwirtschaft an.

.

Die diesjährige Jahrestagung der GKB e.V. findet am 13. Februar in Brauschweig statt. Schwerpunkt ist diesmal das Thema „Bodendiversität schafft Biodiversität“.