Hacktechnik von BC Technique
Werkbild

.

Kverneland steigt in Hacktechnik ein. Am 31. Januar hat die Kverneland Group eine Vereinbarung zum Erwerb von 100 % der Anteile an BC Technique S.A.S. (Frankreich) unterzeichnet.

Rollhacke von APV
Werkbild

.

Der österreichische Hersteller APV bietet dazu mit dem Variostriegel VS, der Rollhacke RH und dem Ackerstriegel AS Maschinen mit unterschiedlicher Arbeitsweise an.

Präzisionshacke von Garford
Werkbild

.

Garford stattet ab sofort seine InterRow-Präzisionshacken serienmäßig mit dem neu entwickelten pdc-System (pressure down control) aus.

Sternrollhacke im Einsatz
Werkbild

.

Mit Rotanet Control bietet Carré eine Sternrollhacke an, die Arbeitsgeschwindigkeiten zwischen 9 bis 20 km / h ermöglicht, deutlich höher als bei herkömmlichen Scharhacken.

Hackgerät mit Kamera frü mechanische Beikrautkontrolle
J. Machleb

.

Bisher wurden Hacken meist nur in Kulturen mit weiteren Reihenabständen eingesetzt. Durch kameragesteuerte Hacken ist mittlerweile auch eine Arbeit bei engen Reihenabständen möglich.

Hacke Chopstar Twin von Einböck
Werkbild

.

Mit dem Chopstar Twin hat Einböck ein neues Konzept zur mechanischen Beikrautregulierung entwickelt.

Hackroboter Anatis 1

.

Der französische Hersteller Carré wird auf den Öko-Feldtagen am 3. und 4. Juli 2019 auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen den Hackroboter Anatis 1 vorführen.

.

Das Hacken von Reihenkulturen ist im Biolandbau zur Regulierung von Beikräutern meist unumgänglich. Vor dem Hintergrund zunehmender Herbizidresistenzen gewinnt der Einsatz von Hacktechnik auch im konventionellen Landbau wieder an Bedeutung.