Technik -

Für die Sämaschinen von Claydon standen bisher nur Säwerkzeuge mit vorweglaufenden Lockerungszinken zur Verfügung. Um die Claydon-Sätechnik noch universeller einzusetzen, bietet der britische Hersteller jetzt alternative Säwerkzeuge mit minimaler Bodenbewegung („Low Disturbance“) an. Hierbei werden die Lockerungszinken durch Schneidseche ersetzt, wobei die Ausführung die Schneidscheibe + Gänsefußschar für eine Bandsaat und Doppelschneidscheibe + Doppelmeißelzinken (Bild) für eine herkömmliche Reihensaat zur Verfügung stehen. Durch die Kombination Schneidscheibe + Zinkenschar lassen sich die Werkzeuge zur Direktsaat auf schweren

Claydon Hybrid T4
Foto: Werkbild

.

Mit der Claydon Hybrid T4 stellte Claydon Drills eine weitere Sämaschine für die Streifenlockerung vor, die mit demselben System wie die bisherigen Claydon-Sämaschinen arbeitet. Die 4 m breite Sämaschine nutzt 13 vorlaufende Zinken aus

AccuShot von Great Plains

.

Mit AccuShot wird ab 2016 ein neuartiges Flüssigdünger-Anwendungssystem als Option für Great Plains Yield-Pro Einzelkornsämaschinen angeboten, das in Zusammenarbeit mit Capstan Ag Systems entwickelt wurde. Bei Unterfußdüngung soll der

Bertini Einzelkornsämaschine 32.000
Foto: Steinert

.

Die argentinische Firma Bertini stellte auf der Agritechnica die Einzelkornsämaschine Modell 32.000 vor. Es handelt sich dabei um eine universell einsetzbare Maschine mit minimal 20 cm Reihenabstand, mit der nicht nur Mais und Soja, sondern

Väderstad Spririt R300-400S
Foto: Werkbild

.

Mit der Spirit R 300-400S stellt Väderstad eine aktuelle Serie der Universalsämaschine mit 3 bzw. 4 m Arbeitsbreite vor. Die Spirit R ist mit einer Kurzscheibenegge  System Disc Aggressive ausgerüstet. Der gelbe Saattank aus

Lemken Solitaire 25
Foto: Werkbild

.

Mit der Solitair 25 hat Lemken eine neue pneumatische Sämaschine entwickelt, zunächst als klappbare aufgesattelte Variante. Die Sämaschine ist mit einem Kunststofftank ausgerüstet, der 3.000 l  fasst. Jeder Teilbreite wurde eine

Pöttinger Tegosem
Foto: Werkbild

.

Das pneumatische Zwischenfruchtsägerät Tegosem ist jetzt zum Aufbau auf die Grubber und Scheibeneggen von Pöttinger erhältlich. Für Dreipunktmaschinen wird Tegosem mit einem Fassungsvermögen von 200 l und für gezogene Geräte mit 500 l

Monosem John Deere Agritechnica 2015
Foto: Werkbild

.

Deere & Company gab am 2. November 2015 bekannt, dass es mit Monosem einen Vertrag zur Übernahme von Europas führenden Hersteller von Präzisionssämaschinen abgeschlossen hat. Die Übernahme umfasst vier Unternehmensteile in Frankreich