Foto: Johannes Zauner

.

Wir berichten in unserer aktuellen Ausgabe LOP Juni 2023, die am 01. Juni erschienen ist, über den Landwirtschaftsbetrieb von Johannes Zauner in Niederösterreich. Der Landwirt ist Gründungsmitglied des Vereins Boden.Leben und setzt im

Weizenähre befallen mit Fusarium
Hecker, Agroscope

.

Ährenfusarium (Fusarium graminearum) belastet das Korn mit Mykotoxinen und ist eine der gefürchtetsten Getreidekrankheiten. In einem Versuch in der Schweiz wurden diverse natürliche Alternativen zur Bekämpfung des Schadpilzes untersucht.

Collage aus vier Bildern, Kleegrasmahd, Kompostmiete, Mulch, Zwischenfruechte

.

Die Bodenfruchtbarkeit in viehlosen Ökobetrieben steigern. Welche Alternativen sind geeignet und wie können diese ökologisch und ökonomisch bewertet werden?

Auflaufende Zwischenfruechte in Getreidestoppel
Sabine Kurz

.

Welche Zwischenfruchtarten eignen sich besonders für die Unkrautunterdrückung? Dieser Frage wurden im Rahmen eines Versuchs in Baden-Württemberg nachgegangen.

Direktsaat in stehende Zwischenfrucht

.

Wie schützt man den Boden vor Austrocknung und Erosion? Ein Landwirt im Burgenland zeigt, wie es mit adaptierter Direktsaat und Streifenbearbeitung gehen kann.

Drillmaschine sät Zwischenfrüchte
Foto: Brust

.

Damit Zwischenfrüchte ihre Funktionen im Agrarökosystem erfüllen, sind die Beurteilung des Standorts sowie Kenntnisse über die Eigenschaften der möglichen Arten wichtig.

Rapsbestand mit Zwischenfrüchten
Werkbild

.

Eine neue Zwischenfruchtmischung des Saatgutunternehmens Rudloff für den Winterraps soll helfen, den Rapserdfloh von den Rapswurzeln fernzuhalten.