.

Mit Super Massa ADR-500 bietet Andreae Saaten eine weitere Hirseart an, die als Zweitfrucht noch bis in den Juli hinein gesät werden kann. Dabei handelt es sich um eine in Brasilien gezüchtete Sorte der Hirseart Pennisetum glaucum (Perl- oder Rohrkolbenhirse), die als ausgesprochen tolerant gegenüber Trockenheit und Bodenversalzung gilt und auch auf sauren und nährstoffarmen Böden gedeiht. Perlhirse stammt ursprünglich aus dem tropischen Afrika und wird  dort bereits seit 3.000 Jahren als Körnerfrucht angebaut. Die wärmeliebende Perlhirse wird bei
Bodentemperaturen über 15 °C mit einer Saatstärke von 800.000 Korn (1 Pack) gesät

Foto: Werkbild

.

Mit dem auf der agra 2015 vorgestellten Maschinenträger MT2 M1 von APV ist ein flexibler Einsatz pneumatischer Sägeräte möglich. Der Maschinenträger wird dazu am Heck des Schleppers am Dreipunkt­anbau (Kat. 2 oder 3) montiert, am

.

Mit dem GPS-Hybridroggen KWS Protherm ist die derzeit ertragsstärkste Roggensorte für die Silonutzung zugelassen worden. Das Bundessortenamt vergab erstmalig die Höchstnote 9 im behandelten Trockenmasseertrag. Dabei kann diese Sorte flexibel genutzt werden, denn auch bei Körnernutzung sind mit gezieltem Wachstumsreglereinsatz Erträge auf dem Niveau aktueller Hybridsorten möglich. Die PollenPlus-Technologie ermöglicht dabei eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Mutterkorn. Auch bei einer Silonutzung sollten die Pflanzenschutzmaßnahmen analog wie bei Druschnutzung durchgeführt werden. Zur Biomassenutzung wird der Roggen im

Foto: Werkbild

.

Mit dem Agrarstreuer ST-A bietet ADLER Arbeitsmaschinen GmbH & Co. KG einen Elektrostreuer mit einem 120-Liter-Vorratsbehälter aus Kunststoff an. Die elektronische Steuerung ist bequem von der Schlepperkabine aus zu bedienen. Die

.

Mit der Zweitfrucht-Triticale-Sorte Team PZO aus dem Hause Pflanzenzucht Oberlimpurg eine echte Alternative für die GPS-Erzeugung zugelassen. Wie auch der Zweitfrucht-Hafer Pinnacle kann diese Sorte noch bis Anfang Juli gesät werden. Ein neuer genetischer Hintergrund ermöglicht auch bei späten Saatterminen hohe Biomasseerträge, Standfestigkeit und gute Resistenzeigenschaften (Mehltau und Rost). Die Zweitfrucht-Triticale-Sorte Team PZO erreichte in der dreijährigen Wertprüfung Höchsterträge in der Trockenmasse und konnte hier mit relativ 131 % überzeugen. Die Sorten Pinnacle und Team PZO, beide im Vertrieb der I. G. Pflanzenzucht,

Foto: Werkbild

.

Die Saaten-Union erweitert ihr erfolgreiches viterra Zwischenfrucht-Programm um vier neue Mischungen. Überdies wurde das gesamte viterra-Bodenfruchtbarkeits-Programm an die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Greenings angepasst. Bei viterra

Foto: Werkbild

.

Die Firma Holtmann Saaten bietet die Rohrschwingel-Sortenmischung Proterra als Untersaat für Mais an. Besonderheit dieser Untersaat ist, dass sie schon bei der Saatbettbereitung mit herkömmlicher Sätechnik in einer Saatstärke von 20 kg/ha

Foto: Steinert

.

Mit Pinnacle von der I.G. Pflanzenzucht steht eine Hafersorte zur Verfügung, die speziell als Grünschnitthafer gezüchtet wurde und sich optimal als Zweitfrucht eignet. Ein ganz neuer genetischer Hintergrund ermöglicht auch bei später