.

Mit dem Gelbsenf Octopus wurde eine nicht-resistente Senfsorte für Freudenberger zugelassen. Octopus kann nach einem Schnitt wieder austreiben, was bei keiner anderen Sorten der Fall ist. Die Sorte besitzt nur eine geringe Blühneigung und ist somit auch für eine frühere Aussaat geeignet. Außerdem hat sie eine etwas verzögerte Anfangsentwicklung und wirkt daher weniger verdrängend als andere Senfsorten. Damit bietet sich die Sorte insbesondere für Zwischenfruchtmischungen an.
Neu zugelassen für Freudenberger wurde außerdem der Winterfutterraps Ringo, der als Doppel-Null Sorte auch in Körnerraps-Fruchtfolgen angebaut werden kann.

Foto: Werkbild

.

Zur aktuellen Saison wurden die von KWS unter dem Markennamen AckerFit angebotenen Zwischenfruchtmischungen überarbeitet. Sie erfüllen jetzt die Greening-Auflagen (weniger als 60 % Samen einer Art) und werden ab sofort in Einheiten

Foto: Werkbild

.

Mit der FACA-Packerwalze bietet Sky Agriculture eine neue Walze für den Frontanbau an. Diese ist speziell dafür vorgesehen,Zwischenfrüchte niederzuwalzen, ehe dann im Heckanbau eine Direkt­saatmaschine wie die Sky Easydrill folgt. Die

Foto: Petermann

.

Bericht im Fernsehen RBB Ozon: „OZON unterwegs“ untersucht einen spannenden Fall. Nach eher harmlosen Regenschauern im August 2007 war bei Jens Petermann nichts mehr wie vorher. Auf einem 19 Hektar großen Maisfeld seines Dannenberger

Foto: Werkbild

.

Mit dem Verti-Cut GRÜNLAND-VITALISIERER bietet Agri-Broker e. K. ein schwergewichtiges, bis 15 km/h schnell einsetzbares Gerät bis 6 Meter Arbeitsbreite an.  Durch einschneiden bis 8cm Tiefe  wird die Belüftung der Grasnarbe

Foto: Werkbild

.

Mit dem STRIEGEL-PRO PE stellt Bednar einen sechsreihigen Schwerstriegel mit zwei voneinander unabhängig arbeitenden, hydraulisch gesteuerten Striegelarbeitssektionen vor. Dabei ergibt sich ein Strichabstand von nur 5 cm. Die ersten vier

.

Mit Super Massa ADR-500 bietet Andreae Saaten eine weitere Hirseart an, die als Zweitfrucht noch bis in den Juli hinein gesät werden kann. Dabei handelt es sich um eine in Brasilien gezüchtete Sorte der Hirseart Pennisetum glaucum (Perl- oder Rohrkolbenhirse), die als ausgesprochen tolerant gegenüber Trockenheit und Bodenversalzung gilt und auch auf sauren und nährstoffarmen Böden gedeiht. Perlhirse stammt ursprünglich aus dem tropischen Afrika und wird  dort bereits seit 3.000 Jahren als Körnerfrucht angebaut. Die wärmeliebende Perlhirse wird bei
Bodentemperaturen über 15 °C mit einer Saatstärke von 800.000 Korn (1 Pack) gesät

Foto: Werkbild

.

Mit dem auf der agra 2015 vorgestellten Maschinenträger MT2 M1 von APV ist ein flexibler Einsatz pneumatischer Sägeräte möglich. Der Maschinenträger wird dazu am Heck des Schleppers am Dreipunkt­anbau (Kat. 2 oder 3) montiert, am