Nachrichten Archiv

.

Die DKE-Data GmbH & Co. KG stellt mit dem agrirouter eine neue internetbasierte Datenaustauschplattform vor, die Maschinen und Agrarsoftware herstellerübergreifend verbinden soll. Zum Konsortium zählen derzeit die Firmen ­AGCO, Amazone, Deutz-Fahr, Grimme, Horsch, Krone, Kuhn, Lemken, Pöttinger und Rauch. Der Nutzer stellt seinen persönlichen agrirouter zusammen und legt mit Regeln fest, wer mit wem welche Daten in welchem Umfang austauscht. Die Anbindung der Maschinen an den agrirouter erfolgt über Telemetrie-Boxen, die auch als Nachrüstlösung verfügbar sind. Die Nutzungsgebühren für den Datentransport via agrirouter sind

Foto: Werkbild

.

Mit der Kurzscheibenegge Rebell profiline 300 hat Köckerling ein Gerät entwickelt, die Arbeitstiefen von bis zu 18 cm erreicht. Ausgerüstet ist die Kurzscheibenegge mit 620 mm großen Scheiben, die einzeln an massiven Blattfedern aufgehängt

Foto: Werkbild

.

Mit der Serto SC führt Horsch eine neue Sämaschine mit 10 m und 12 m Arbeitsbreite ein. Ihre Merkmale sind ein durchgehender Reifenpacker in Verbindung mit schweren Doppelscheibensäscharen. Ähnlich dem bewährten Pronto-System laufen hinter

Foto: Werkbild

.

Mit der Omega OO 8000 L erweitert Bednar die Baureihe seiner Sämaschinen um eine 8 m Version (bisher mit 3 m, 4 m und 6 m Arbeitsbreite  verfügbar). Das „L“ bei der neuen Sämaschinengeneration steht für den leichteren Kunststofftank,