Foto: Werkbild

.

Die Paul Nutzfahrzeuge GmbH hat für den Agrar-LKW Agro Mover ein Duo aus mechanischer Heckzapfwelle und hydraulischem Heckkraftheber entwickelt. In Verbindung mit Load-Sensing-Hydraulik und ISOBUS-Terminal ermöglicht dies den gleichzeitigen

Foto: Fraunhofer UMSICHT

.

Während der Getreideernte führt die Verarbeitung des Mähguts durch den Mähdrescher zu etwa 25 % Häcksel, das aus kurz geschnittenem Heu, Stroh, aber auch energiereichen Unkrautsamen besteht. Die werden heute auf den Acker zurückgeführt und

Foto: Werkbild

.

Wissenschaftler der Universität Bonn haben unter Leitung des Geophysikers Prof. Dr. Andreas Kemna (Steinmann-Institut) eine neuartige Methode zur Untersuchung der Wurzelaktivität entwickelt. Die Wissenschaftler „durchleuchten“ die

Foto: Werkbild

.

Seit über 25 Jahren wird das in der Schweiz entwickelte pfluglose Rotor Strip Till Verfahren erfolgreich angewendet. In einem Arbeitsgang düngen, tiefenlockern, fräsen und säen, das spart Zeit, Geld und hält die Bodenstruktur intakt. Die

Foto: Werkbild

.

Auf der diesjährigen Farm Progress Show in Boone, Iowa/USA, präsentierte Case IH erstmals sein autonomes Traktorkonzept, einen kabinenlosen Traktor, der mit einer Vielzahl von Anbaugeräten eingesetzt werden kann. Die Entwickler stützten

Foto: Werkbild

.

Mit der Solitair 25 bietet Lemken jetzt eine neue Generation der pneumatischen Drillmaschine an. Äußerlich ist die Solitair 25 am Kunststoffbehälter zu erkennen, der 3.000 Liter fasst. Die Sämaschine verfügt serienmäßig über eine

Foto: Werkbild

.

Die Pessl Instruments GmbH wird ab Anfang kommenden Jahres das „Metos NPK - Lab on a Chip“  anbieten. Dieses arbeitet nach dem Prinzip der „Kapillarelektrophorese“ und liefert innerhalb kurzer Zeit genaue, mit Laboranalysen

.

Vereinigte Hagel und Saaten-Union laden auch 2016 wieder mit hochkarätigen Referenten zu gemeinsamen Winterveranstaltungen ein. Das übergeordnete Thema im Spannungsfeld zwischen Knappheit natürlicher Ressourcen und Landwirtschaft lässt spannende Vorträge und Diskussionen erwarten.
In den Hauptvorträgen werden mit Themen wie „Natürliche Ressourcen – Schlüsselrolle bei künftigen Konflikten?“ oder „Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft – sind wir noch zu retten?!“ übergeordnete Fragestellungen des Hauptthemas aufgegriffen. Weitere Vorträge befassen sich mit konkreten Lösungsmöglichkeiten aktueller Probleme des übergeordneten