.

Biogas könnte dazu beitragen, ein Problem des grünen Stroms zu lösen: An sonnigen oder windigen Tagen wird weit mehr Strom produziert als verbraucht. Forscher der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim wollen diese überschüssige elektrische Energie als Biomethan speichern. Dabei wird zunächst durch Elektrolyse mit dem überschüssigen Strom Wasserstoff erzeugt, der dann in eine Biogasanlage eingeleitet wird. Die Methanbakterien im Biogasreaktor setzen diesen Wasserstoff und das beim Vergärungsprozess ohnehin entstehende Kohlendioxid in Methan um (mikrobielle Methanisierung). Herkömmliches Biogas

Foto: Werkbild

.

Die Güttler-Walzen gibt es als Baureihe Matador für den Dreipunkt-anbau in Front und Heck von 2,5 bis 6,0 m Arbeitsbreite. Die Prismenwalze mit Durchmesser 45/50cm hat eine sehr gute Selbstreinigung und Bodenanpassung. Im Heck kann im

Foto: Werkbild

.

Am 01.09.2016 veranstaltete Fendt seine erste internationale Online-Pressekonferenz. Ein Thema war unter anderem der Auslieferungsbeginn des Fendt 1000 Vario an die Kunden ab September. Mit einer Leistungsklasse von 380 – 500 PS ist er

Foto: Werkbild

.

Nach erfolgreicher Registerprüfung wurde die Sorte Hyvento von der Saaten-Union nunmehr als erste Hybridweizensorte mit A-Qualität vom Bundessortenamt zugelassen. In der dreijährigen deutschen Wertprüfung zeigte die Sorte A-Qualität und

Foto: Friedjof Beckmann

.

Kranke Erbsen- und Ackerbohnenpflanzen aus ganz Deutschland gehen derzeit bei Dr. Heiko Ziebell am Julius Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig ein. Sie zeigen auffällige starke Vergilbungen und gestauchte Triebspitzen mit deformierten

Foto: Werkbild

.

Die Baureihe der ESPRO-Universaldrillmaschinen von Kuhn bekommt mit der ESPRO 4000 R Zuwachs mit 4 m Arbeitsbreite. Dieses neue, klappbare Modell besteht aus zwei Reihen Bearbeitungsscheiben, gefolgt von einem Reifenpacker sowie der neuen

.

Harnstoff zerfällt im Boden innerhalb kurzer Zeit in Kohlendioxid und Ammoniak, wobei das im Boden allgegenwärtige Enzym Urease eine wichtige Rolle spielt. Ammoniak kann nach der Hydrolyse gasförmig entweichen oder es wird über nifrifizierende Bakterien zu Nitrat umgesetzt, das durch Auswaschung gefährdet ist. Mit Limus bietet die BASF jetzt einen neuen Ureasehemmer an, der mit zwei verschiedenen Wirkstoffen die Ureaseaktivität besonders nachhaltig unterdrückt. Mit dem Ureasehemmer soll sich die Ammoniakfreisetzung bei Harnstoff um 70 % und bei AHL um 40 % senken lassen, Stickstoff aus Harnstoff kann damit genauso effektiv wie

Foto: Werkbild

.

Für hohe Erträge muss Soja bei der Saat mit Knöllchenbakterien geimpft werden. Technik-Plus hat nun eine Dosiereinrichtung für eine 12 m (24 Reihen) breite Einzelkornsämaschine vorgestellt, die neben dem Impfgranulat auch spezielle