Foto: Werkbild

.

Die Firma Paul Nutzfahrzeuge bietet Spezialfahrzeuge für die Land- und Forstwirtschaft an. Der Umbau kann auf Basis von Serienfahrgestellen von Mercedes-Benz, aber auch auf Basis anderer Lkw-Hersteller wie MAN oder Iveco realisiert werden.

Foto: Werkbild

.

Mit der FACA-Packerwalze bietet Sky Agriculture eine neue Walze für den Frontanbau an. Diese ist speziell dafür vorgesehen,Zwischenfrüchte niederzuwalzen, ehe dann im Heckanbau eine Direkt­saatmaschine wie die Sky Easydrill folgt. Die

Lomma Sachsen GmbH Bunkerhäcksler PRO-DX 4
Foto: Werkbild

.

Die Lomma Sachsen GmbH präsentierte am 19. Mai zur Hausmesse den Bunkerhäcksler PRO-DX 4. Die Prototypen des Bunkerhäckslers wurden in Belgien entwickelt. Marc van Goey, Geschäftsführer der Lomma Sachsen GmbH, hat die Serienproduktion

Foto: Werkbild

.

Mit dem Verti-Cut GRÜNLAND-VITALISIERER bietet Agri-Broker e. K. ein schwergewichtiges, bis 15 km/h schnell einsetzbares Gerät bis 6 Meter Arbeitsbreite an.  Durch einschneiden bis 8cm Tiefe  wird die Belüftung der Grasnarbe

Foto: Werkbild

.

Das im Jahr 2013 von Michael Müller und Daniel Risse gegründete Unternehmen R&M Landtechniksysteme GmbH aus Möhnesee bietet Reifendruckregelanlagen an, die sich bedienerfreundlich über eine App auf dem iPad bedienen lassen. Die Daten

Foto: Werkbild

.

Mit dem 7250 TTV Warrior stellte Deutz-Fahr auf der SIMA 2015 ein limitiertes Sondermodell vor, das jetzt in die Produktion geht. Den Traktor gibt es in einer brillant-schwarze Sonderlackierung (optio­nal auch im klassischen Deutz-Fahr

Foto: Werkbild

.

Mit dem STRIEGEL-PRO PE stellt Bednar einen sechsreihigen Schwerstriegel mit zwei voneinander unabhängig arbeitenden, hydraulisch gesteuerten Striegelarbeitssektionen vor. Dabei ergibt sich ein Strichabstand von nur 5 cm. Die ersten vier

.

Mit Super Massa ADR-500 bietet Andreae Saaten eine weitere Hirseart an, die als Zweitfrucht noch bis in den Juli hinein gesät werden kann. Dabei handelt es sich um eine in Brasilien gezüchtete Sorte der Hirseart Pennisetum glaucum (Perl- oder Rohrkolbenhirse), die als ausgesprochen tolerant gegenüber Trockenheit und Bodenversalzung gilt und auch auf sauren und nährstoffarmen Böden gedeiht. Perlhirse stammt ursprünglich aus dem tropischen Afrika und wird  dort bereits seit 3.000 Jahren als Körnerfrucht angebaut. Die wärmeliebende Perlhirse wird bei
Bodentemperaturen über 15 °C mit einer Saatstärke von 800.000 Korn (1 Pack) gesät