.

Am Donnerstag, den 22. Juni 2023 findet ein gemeinsamer Feldtag der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG), des Landesschafzuchtverbandes e.V., des Fachausschusses Schaf- und Ziegenhaltung des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt

Maiswurzeln wachsen zu Depot
J. Maier/cTc cultTec consulting

.

Die Depotdüngung im Mais bewirkt eine reduzierte Nitratkonzentration im Boden, der Stickstoff wird exakt platziert, die Wurzeln sollen zum Depot hin wachsen.

Hacktechnik von BC Technique
Werkbild

.

Kverneland steigt in Hacktechnik ein. Am 31. Januar hat die Kverneland Group eine Vereinbarung zum Erwerb von 100 % der Anteile an BC Technique S.A.S. (Frankreich) unterzeichnet.

Düngerstreuer auf Getreidebestand
Werkbild

.

Auch in diesem Jahr ist davon auszugehen, dass die Preise für mineralischen Stickstoff weiterhin auf einem hohem Niveau verharren werden.

Fotos: Wiggert, Zimmermann, Prohaska

.

In unserer Öko-Edition Lumbrico finden Sie auch diesmal wieder aktuelle Informationen zum ökologischen Acker- und Pflanzenbau. Das sind die Themen:

Pflanzenschutztechnik Smart Sprayer von Amazone
Werkbild

.

Stetig steigende Auflagen, Druck von Seiten der Bevölkerung und der Politik. Die Technik im Pflanzenschutz steht vor großen Herausforderungen. In welche Richtung gehen aktuelle Entwicklungen?

Werkbild

.

Die neue Güllehacke SecatFlex SL von Holmer arbeitet auf 75 cm Reihenabstand und verfügt über zehn Aggregate.

Gülle injizieren mit Injektor von Evers
Werkbild

.

Gülle sollte möglichst ohne Verluste in den Boden gebracht werden. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel. Der Güllespezialist Evers liefert einen neuen Injektor, mit dem der organische Dünger direkt an die Pflanzenwurzel kommt.

Werkbilder

.

Angesichts eines möglichen Verbotes von Glyphosat ist es nur verständlich, dass Praktiker und Wissenschaftler dringend nach Möglichkeiten suchen, um auch zukünftig ohne Totalherbizide pfluglosen Ackerbau betreiben zu können.

Strohballen auf Acker abfahren
M. Schindler/LWK Niedersachsen

.

Die enorm verteuerten Düngerpreise führen dazu, dass auch für den Verkauf von Stroh erheblich höhere Preise anzusetzen sind, um den Nährstoffentzug auszugleichen.

.

Aus dem Heft: Betriebsreportage: Der Erosion vorbeugen / Striegeln mit Zusatznutzen / Feldversuch: Boden dauerhaft bedeckt halten / Wurzelforschung / Trendfood Buchweizen / Ökologische Intensivierung / Körnerleguminosen auf Ökobetrieben

Bodenerosion nach Starkniederschlagsereignissen auf unbedecktem Boden in Hackkulturen
Foto: Christian Rechberger

.

Meta-Description: Bodenerosion reduzieren mit mehr Bodenbedeckung. Welche Anbauverfahren und -technik sind am besten geeignet um Bodenerosion zu vermindern?

.

Ab 2024 ohne Glyphosat - welche Alternativen zu Glyphosat gibt es in der konservierenden Bodenbearbeitung und wie werden diese ökonomisch und ökologisch bewertet.

Sämaschine Väderstad Proceed
Werkbild

.

Neue Entwicklungen im Ackerbau wie Untersaaten, Beisaaten und Mischkulturen sowie die platzierte Düngung erfordern Innovationen bei den Sämaschinen.

Weizenähre befallen mit Fusarium
Hecker, Agroscope

.

Ährenfusarium (Fusarium graminearum) belastet das Korn mit Mykotoxinen und ist eine der gefürchtetsten Getreidekrankheiten. In einem Versuch in der Schweiz wurden diverse natürliche Alternativen zur Bekämpfung des Schadpilzes untersucht.

Fotos: Schumacher, Maxa, Hecker, Jobst

.

Aus dem Heft: Praxisbericht zum Anbau von Ölkürbissen und Dammkultur / Fusarium-Mykotoxine reduzieren / Hacken bei Reihenkulturen in Mulchsaat / Eiweißfutter aus Grünleguminosen / Samenprädatoren Raum geben / Agroforst auf trockenen Böden

Titelbild Sonderheft Ackerfuchsschwanz
Werkbild

.

Der resistente Ackerfuchsschwanz führt regional zu starken Ertragseinbußen. Findet das Ungras die richtigen Bedingungen vor, kann es sich rasant vermehren und auf Flächen festsetzen. Was ist zu tun?

Gülle ausbringen in wachsenden Getreidebeständen
Werkbild

Ackerbau - .

Bei der Ausbringung von Gülle im Getreidebestand ist die Befahrbarkeit der Flächen im Frühjahr problematisch. Wie wirkt sich die Befahrung der Bestände auf den Getreideertrag aus?

Acker befallen mit Ackerfuchsschwanz
Werkbild

.

Bei extremem Besatz mit Ackerfuchsschwanz sind massive Maßnahmen erforderlich, wie eine GPS-Nutzung mit Verwertung in der Biogasanlage.

Foto: Feiffer Consult

.

Feiffer Consult hat zum Saisonstart drei Lehrfilme zum Drusch von Sonnenblumen auf Youtube hochgeladen.

aktiver Regenwurm im Bodenraum

.

Bei den Überschwemmungen im Juli 2021 konnten die Regenmengen nicht im Boden gehalten werden. Die Folge: Bodenerosion und Hochwasser. Wie kann dem vorgebeugt werden?

Direktsaat in stehende Zwischenfrucht

.

Wie schützt man den Boden vor Austrocknung und Erosion? Ein Landwirt im Burgenland zeigt, wie es mit adaptierter Direktsaat und Streifenbearbeitung gehen kann.

.

Mit 78 Jahren verstarb Prof. Dr. Norbert Lütke Entrup nach kurzer, schwerer Krankheit am 05. Juli 2021.

Agrarroboter Ceres 2 im Einsatz
Foto: FH Münster/L. Feldkamp

.

Beim digitalen Field Robot Event belegten Studierende der FH Münster mit ihrem Agrarroboter CERES II den zweiten Platz, Gesamtsieger wurde Bullseye 2021 vom Team Robatic 2021 der Universität Wageningen.

Drillmaschine sät Zwischenfrüchte
Foto: Brust

.

Damit Zwischenfrüchte ihre Funktionen im Agrarökosystem erfüllen, sind die Beurteilung des Standorts sowie Kenntnisse über die Eigenschaften der möglichen Arten wichtig.

Weizenbestand
Werkbild

.

Mit der Sorte Kastell stellt Secobra einen kurzen, standfesten A-Weizen mit herausragenden Resistenzkombination vor.

Rapsbestand mit Zwischenfrüchten
Werkbild

.

Eine neue Zwischenfruchtmischung des Saatgutunternehmens Rudloff für den Winterraps soll helfen, den Rapserdfloh von den Rapswurzeln fernzuhalten.

Anhängefeldspritze von Amazone
Werkbild

.

Mit seiner Anhängefeldspritze UX 5201 SmartSprayer bietet Amazone Spot Farming mit 36 m Arbeitsbreite für die Praxis an.

Feldroboter AgBot von AgXeed
Werkbild

.

Claas hat eine Kooperation mit AgXeed B. V. begonnen. Somit bringt das niederländische Unternehmen nicht nur den autonomen "AgBot" auf das Feld, sondern erweitert sein Angebot mittlerweile auf die komplette Peripherie um das Fahrzeug herum.

.

Auf ihren hügeligen und steinigen Flächen in der Rhön arbeitet die Familie Ortloff schon seit Jahrzehnten pfluglos. Nun soll in manchen Kulturen auf Direktsaat umgestellt werden.

Säroboter, Zwischenfrüchte, Lupine, Roller Crimper
Werkbilder, Stumm, Hof-Kautz

.

Lumbrico #09: Künstliche Intelligenz auf dem Rübenfeld / Sojadirektsaat in Grünroggen / Nährstoffeffizienz von Zwischenfrüchten / Weizensteinbrand regulieren / Anbauversuche mit weißen Lupinen / Organische Dünger: Was steckt drin? /

Steinkleebestand
FNR

.

Die LFA Mecklenburg- Vorpommern begleitete 2017 bis 2020 elf landwirtschaftliche Betriebe beim Demonstrationsanbau von Steinklee. Die Ergebnisse stimmen positiv.