Sämaschine von Väderstad
Werkbild

.

Das 4-m-Modell der Väderstad Spirit 400 C/S wird ab Februar 2021 mit den umfassenderen Funktionen der breiteren Spirit-Serien ausgeliefert.

Helmut Claas

.

Helmut Claas, der langjährige geschäftsführende Gesellschafter, Aufsichtsratsvorsitzende und Vorsitzende des Gesellschafterausschusses der CLAAS Gruppe, ist am 5. Januar 2021 im Alter von 94 Jahren verstorben.

Doppelmesserwalze von Saphir
Werkbild

.

Die Firma Saphir Maschinenbau GmbH hat eine neuartige Maschine im Angebot, die Frontmesserwalze SinusCut.

Skizze N-Sensor
Werkbild

.

Mit dem Stickstoff-Sensor CropSpec von Topcon bietet die geo-konzept GmbH sensorgesteuerte Messtechnik an.

Einzelkornsämaschine von Kuhn
Werkbild

.

Kuhn erweitert sein Angebot an Einzelkornsämaschinen um die neue Baureihe Kosma.

Güllehackgerät auf dem Acker
Werkbild

.

Für die Saison 2021 bietet Fliegl ab sofort 6- und 8reihige Hackgeräte (Dexter 6 und 8) zur Gülleeinarbeitung an.

Sämaschine Pöttinger Aerosem
Werkbild

.

Pöttinger hat sein Programm jetzt um die pneumatische Sämaschine Aerosem FDD mit den Arbeitsbreiten 4,0 m und 5,0 m in klappbarer Ausführung mit einem Fronttank erweitert.

Grubberschar von Lemken
Werkbild

.

Für die ultraflache Bodenbearbeitung und den Schnitt von Ausfallgetreide und Ungräsern hat Lemken nun sein umfangreiches Schar-Portfolio weiter ergänzt.

Bodenkartierer geoTOUCH SoilOptix
Werkbild

.

Die Vermessungsexeperten von geo-konzept GmbH bietet nun eine hochauflösende Kartierung des Oberbodens als Dienstleistung an.

Einzelkornsämaschine Fendt Momentum
Werkbild

.

Mit der Momentum bringt Fendt eine leistungsfähige Einzelkornsämaschine auf den Markt, verfügbar ab 2021 für Osteuropa und Nordamerika.

Sternrollhacke im Einsatz
Werkbild

.

Mit Rotanet Control bietet Carré eine Sternrollhacke an, die Arbeitsgeschwindigkeiten zwischen 9 bis 20 km / h ermöglicht, deutlich höher als bei herkömmlichen Scharhacken.

Gerät zur Güllestabilisierung
Werkbild

.

Die Vogelsang GmbH & Co. KG kooperiert jetzt mit dem dänischen Unternehmen BioCover, das mit SyreN ein System für die Stabilisierung von Gülle anbietet.

.

Landwirt Christian Schneider hat seine Betriebsstelle auf einem ehemaligen Kasernengelände vor den Toren Soests neu aufgebaut.

Scan eines Ackerschlages
Werkbild

.

Solorrow ist eine mobile App für die teilflächenspezifische Schlagbewirtschaftung und für iOS und Android erhältlich.

.

Das renommierte Magazin „Chemical Week“ hat Xilon von Kwizda Agro unter die besten vier biologischen Produkte weltweit eingereiht.

Kettenscheibenegge auf dem Feld
Werkbild

.

Fliegl bietet eine universell einsetzbare Kettenscheibenegge an, mit der organische Erntereste zerfasert werden.

Direktsaattechnik von Weaving
Werkbild

.

Die Firma JJ Dabekausen BV hat deutschlandweit Vertrieb und Service für die britischen Weaving GD Sämaschinen übernommen.

Distelnester auf Acker
Andert/Uni Rostock

.

Mehrjährige Wurzelunkräuter mit Ausläufer bildenden Rhizomen kommen auf fast allen Äckern vor. Die Uni Rostock forscht im Rahmen eines Projektes an verschiedenen Strategien für eine erfolgreiche Kontrolle der Wurzelunkräuter.

Elektrohacke Uni Münster
Werkbild

.

Wissenschaftler der FH Münster haben gemeinsam mit einem niederländischen Landwirt eine elektrische Hacke für den Einsatz in Sonderkulturen entwickelt.

Agrarroboter auf dem Acker
Werkbild

.

Der Agrarroboter FD20 der dänischen Firma Farmdroid ist für die Aussaat und Pflege in Zuckerrüben, Raps und Gemüse konzipiert.

.

Biobauer Josef BraunBiobauer Josef Braun arbeitet auf seinen Flächen bei Freising seit Jahrzehnten biologisch und konservierend. Seine Beweggründe schildert er im Interview.

Collage mit Agroforst, Süßkartoffeln und Dungstreuer
Böhm, LFA Gülzow, Krauss

.

Lumbrico #07: Betriebsreportage: Mit Landwirtschaft das Klima schützen - Agroforst bringt Synergien - Nützlinge auf dem Acker fördern - Schröpfschnitt gegen Disteln - Transfermulchsystem - Anbau von Süßkartoffeln

Sämaschine Optima TF Profi SX von Kverneland
Werkbild

.

Die Optima TF Profi SX von Kverneland wird jetzt mit einem zentralen Saatgutbehälter angeboten.

Ropa Kartoffelvollernter
Werkbild

.

Der Kartoffelroder ROPA Keiler 2 Classic ist jetzt auch mit Doppelbunker mit 2-Igel Reinigung erhältlich.

Messerwalze Knoch Speedmax
Werkbild

.

Mit dem Speedmax bietet Knoche Maschinenbau eine neue Maschine zur Restpflanzenzerkleinerung an.

Queckenbekämpfung mit dem Kvickfinn
Werkbild

.

Um die Effektivität der Unkrautbekämpfung zu verbessern, wurde in Finnland der KvickFinn entwickelt.

säen, häckseln, mulchen, spritzen auf dem Acker
Agrarfotografie Ostfriesland, Werner, Ramm, Werkbild

.

Betriebsreportage: Mais auf Dämmen an der Nordseemarsch - Herbstbehandlung im Getreide - Resistenter Ackerfuchsschwanz: Bodenbearbeitung und Herbizidregime - Stoppelbearbeitung nach Mais - Energie: Anbau von Wildpflanzenmischungen

Grubber Pöttinger Terria
Werkbild

.

Mit der Baureihe Terria bietet Pöttinger einen neuen gezogenen Grubber an, der in Arbeitsbreiten von 4,0 m bis 6,0 m sowie in 3- und 4-balkiger Ausführung verfügbar sein wird.

Larven des Rapserdflohs
Werkbild

.

Der Rapserdfloh ist einer der Hauptschädlinge im Rapsanbau und kann bis zum Komplettausfall der gesamten Fläche führen.

Sämaschine Taro von Horsch
Werkbild

.

Die Taro Baureihe von Horsch steht für 6 m breite Säschienen, die in Kombination mit einem Fronttank im Dreipunkt des Traktors gefahren werden können.

GNSS-EMpfänger AG200 von Trimble
Werkbild

.

Der neue GNSS-Empfänger AG200 von Trimble wurde für landwirtschaftliche Anwendungen entwickelt, bei denen eine hohe Verfügbarkeit erforderlich ist, z.B. für Teilbreitenschaltung oder Feldnavigation.

Krautschlegler von Sauerbruger
Werkbild

.

Ab diesem Jahr ist der Einsatz des krautabtötenden Herbizides Reglone in Kartoffeln nicht mehr erlaubt. Sauerburger bietet eine mechanische Alternative an.