Monosem Rahmen TFC 2
Foto: Werkbild

.

Der neue klappbare Rahmen TFC 2 von Monosem hat eine Arbeitsbreite von bis zu 6,50 m. Ausgestattet mit den Säelementen Monoshox NG Plus M, lässt sich dieser Rahmen bis zu 3 m einklappen. Er ist mit vier breiten Rädern 26x12 ausgerüstet.

Geohobel von Rath Maschinen
Foto: Werkbild

.

Der Geohobel, entwickelt von der Firma Rath Maschinen aus Österreich, wurde für eine effektive und umweltschonende Unkrautbekämpfung entwickelt. Unkräuter, Zwischenfrüchte und Ausfallgetreide werden durch die aktiv angetriebenen, speziell

Claydon Hybrid T4
Foto: Werkbild

.

Mit der Claydon Hybrid T4 stellte Claydon Drills eine weitere Sämaschine für die Streifenlockerung vor, die mit demselben System wie die bisherigen Claydon-Sämaschinen arbeitet. Die 4 m breite Sämaschine nutzt 13 vorlaufende Zinken aus

AccuShot von Great Plains

.

Mit AccuShot wird ab 2016 ein neuartiges Flüssigdünger-Anwendungssystem als Option für Great Plains Yield-Pro Einzelkornsämaschinen angeboten, das in Zusammenarbeit mit Capstan Ag Systems entwickelt wurde. Bei Unterfußdüngung soll der

Topsoil Mapper
Foto: Werkbild

.

Mit dem Topsoil Mapper bietet die österreichische Firma Geoprospectors ein Gerät zur berührungslosen Erfassung von Bodenparametern in Echtzeit an. Über Induktionsspulen wird die scheinbare Leitfähigkeit bis in eine Tiefe von max. 1,1 m

Olimac Drago GT Maispflücker
Foto: Werkbild

.

Mit dem DragoGT bietet Olimac einen neu entwickelten Maispflücker an, dessen Maispflückplatten mit Stossdämpfern und einer automatischen Einstellung ausgestattet sind. Damit passt sich die Öffnung der Platten automatisch an die Größe der

Trackmann Gummiraupenkette
Foto: Werkbild

.

 Im Zuge der Übernahme des amerikanischen Kautschukspezialisten Veyance hat ContiTech 2015 die Marke Trackman dazugewonnen und intensiviert nun die weltweiten Entwicklungs- und Vertriebsaktivitäten für Gummiraupenbänder. Die Stärken

Smart Drive Control für Triebachsen
Foto: Werkbild

.

Triebachsen für Agraranhänger werden als eine der Zukunftslösungen für die Agrarlogistik gehandelt. Erste Erfahrungen zeigten jedoch, dass stur arbeitende Triebachsen problematisch sein können, u. a. bei Kurven- oder Bergabfahrten. In einem