.

Als Pflanzenkohle (englisch biochar) bezeichnet man verkohlte Biomasse wie z. B. Holzkohle. In Böden eingebracht, kann sie Kohlenstoff dauerhaft speichern sowie Wasser und Nährstoffe binden. Frische Pflanzenkohle bringt in dieser Hinsicht jedoch nur geringe Effekte, Ertragssteigerungen ergaben sich vor allem beim Einsatz kompostierter Pflanzenkohle. Der Geoökologe Dr. Nikolas Hagemann hat den Mechanismus der Nitratspeicherung bei der Kompostierung an der Universität Tübingen unter der Leitung von Professor Andreas Kappler untersucht. Es zeigte sich, dass die Pflanzenkohle erst durch die Kompostierung z. B. mit Stallmist oder Gülle

.

Eine Forschergruppe der Uni Köln um Professor Dr. Marcel ­Bucher hat entdeckt, dass ein bisher unbekannter Pilz die Alpen-Gänsekresse (Arabis alpina) mit dem Mineralstoff Phosphor versorgt. Bisher war man der Meinung, dass Kruziferen wie die Alpen-Gänsekresse keine Mykorrhiza ausbilden. Nun fand man auf einem Standort in den französischen Alpen eine Pilzart aus der Ordnung der Helotiales, welche die Funktion von Mykorrhizapilzen übernimmt und die Wirtspflanze auf nährstoffarmen Böden mit Phosphor versorgt. Dieser Pilz lebt im Inneren der Wurzel, wächst dabei in einzelne Wurzelzellen hinein und verbindet das Wurzelinnere über

Foto: Werkbild

.

Bisher wurde die Aufwandmenge bei Feldspritzen hauptsächlich durch eine Veränderung von Fahrgeschwindigkeit und Druck gesteuert, wobei Veränderungen des Druckes zu einem veränderten Tröpfchenspektrum an den Düsen führen; das erfordert einen

Foto: Werkbild

.

In Amerika bereits seit längerem begehrt, sind die Hülsen der japanischen Edamame-Sojabohnen auch hier stark im Kommen. Grün geerntet und in Salzwasser gekocht werden sie als Snack zum Bier oder als Zutat für diverse Gerichte verwendet. Die

Foto: Werkbild

.

Die ungarische Firma Busa Lt. stellte auf der diesjährigen Agritechnica neuartige Werkzeuge für die flache Bodenbearbeitung vor. Die patentierten Kreiselrotoren bestehen aus Schmiedestahl und sind bodenangetrieben. Die Firma bietet diese

Foto: Werkbild

.

Teilflächenspezifisches Wirtschaften ist bisher hauptsächlich durch den Einsatz von Pflanzensensoren bei Mineraldüngung und Pflanzenschutz bekannt. Seit der Nährstoffsensor von Zunhammer am Markt ist, kann man erstmals Wirtschaftsdünger wie

Foto: Werkbild

.

Lemken ist eine strategische Allianz mit dem jungen niederländischen Unternehmen AppsforAgri eingegangen. Deshalb wird die Sensortechnik mit den dazugehörigen Apps schon in Kürze über Lemken verfügbar sein. Mittelfristig sind integrierte

Foto: Werkbild

.

ConnecTire von Trelleborg ist ein sensorgestütztes intelligentes Rad, das den Reifendruck und die Temperatur kontinuierlich überwacht. Integriert ist eine Funktion zur Messung des Reifenschlupfs auf der Felge: Wandert der Reifen auf der