Foto: Werkbild

.

Auf der Online-Plattform www.radura.info zeigt die Group Schumacher eine umfassende Auswahl an Messertypen und -geometrien für den Strohhäcksler. Den verschiedenen Messergeometrien liegt ein Ansatz zu Grunde: Ein rechtzeitiger Austausch der

Foto: Werkbild

.

Die Dreipunktsämaschine Kerner Eros wurde überarbeitet. Sie hat jetzt einen größeren Saatgutbehälter mit einem Tankvolumen von rund 1.350 Liter. Weitere Vorteile sind die großzügigeren Abmessungen (2,4 m breit und 0,9 m tief), die

Foto: Werkbild

.

Die Ziegler GmbH aus Pöttmes, bisher vor allem bekannt für Mähdreschervorsätze, bietet jetzt ein eigenes Programm für die Bodenbearbeitung an: den zweireihigen Grubber Panther, den dreireihigen Grubber Field Profi sowie die Kurzscheibenegge

Foto: Werkbild

.

Mit dem Rauch-FreeLane-System für den AGT-Pneumatikdüngerstreuer ist es erstmalig möglich, keinen Dünger in die
Fahrgassen zu streuen. Unterstellt man eine Fahrgassenbreite von 2 × 75 cm, so ergibt sich bei einer Arbeitsbreite von 24 m eine

Foto: Werkbild

.

Für die Terraland-Tiefenlockerer von Bednar gibt es jetzt ein „Long life“-Tiefenlockererschar, das von der Firma BETEK stammt. Erfahrungen zeigen, dass damit gegenüber Stahlscharen eine über 10-fache und gegenüber den „gepanzerten“ Scharen

Foto: Werkbild

.

Die direkte Ernte von Biomasse mit dem Feldhäcksler gewinnt zunehmend an Bedeutung, z. B. bei der Ernte von Ganzpflanzengetreide, Szarvazi-Gras, Durchwachsener Silphie, Wildpflanzengemenge, Sorghumhirsen oder Wickroggen. Deshalb hat die

Foto: Werkbild

.

Das neue Dünger-Kit von Väderstad ermöglicht die gleichzeitige Düngerausbringung mit der Bodenbearbeitung. Es ist für den Multifunktionsgrubber TopDown sowie den Zinkengrubber Opus verfügbar. Die tiefe Düngerplatzierung gewinnt in der

Foto: Werkbild

.

Mit der Einzelkornsämaschine Julia stellte Maschio eine Einzelkornsämaschine mit 24 Reihen (18 m Arbeitsbreite bis 75 cm Reihenbreite) vor, die sich hydraulisch auf 3 m Transportbreite und 4 m Maschinenhöhe einklappen lässt; die Säbalken