.

Es ist effizient, kostengünstig, relativ umweltverträglich und verursacht kaum Unkrautresistenzen – und doch ist kein Pflanzenschutzmittel derzeit in der EU so umstritten wie Glyphosat. Die Kehrseite der Medaille: Es schmälert die Artenvielfalt, Rückstände finden sich zunehmend in Gewässern, Futter- und Nahrungsmitteln – und es steht im Verdacht, zu den krebserregenden Stoffen zu gehören. Prof. Dr. Günter Neumann von der Universität Hohenheim sieht mehr Sachverstand bei der Anwendung des Herbizids für dringend geboten. Er setzt sich für einen gezielteren Einsatz  des Mittels ein. Doch ein komplettes Verbot hält er für

.

Bereits seit einiger Zeit wird intensiv über den Einsatz des Herbizides Glyphosat diskutiert. Inzwischen gibt es sowohl für die auch gegen den Einsatz dieses Wirkstoffes laufende Petitionen.

Der Landwirt Gerhard Teichmann und seiner Frau Christina, langjährige Mitglieder der GKB e.V., haben zusammen mit Jörg Ortmaier, Student an der Universität Hohenheim, eine Petition für die weitere Zulassung von Glyphosat erstellt:

https://www.openpetition.de/petition/online/glyphosat-zulassung-muss-verlaengert-werden

Hingewiesen wird auch auf die Bedeutung, welche der Wirkstoff Glyphosat für die Verfahren der Mulch- und Direktsaat hat und damit

Foto: Werkbild

.

Mit Exacote 31N+6S bringt OCI Nitrogen einen neuartigen Stickstoffdünger auf den Markt, der 31 % Stickstoff und 6 % Schwefel enthält. Es handelt sich dabei um einen Mischdünger aus Harnstoff, Kalkammonsalpeter und Ammonsulfat. Der

Foto: Werkbild

.

Der blaue Qualm aus dem Auspuff des Schleppers schadet der Umwelt, so möchte man meinen. Die Firma Technik-Plus ist jedoch der Meinung, dass die Abgase mit ihren Kohlenwasserstoffen (HC) die Bodenfruchtbarkeit verbessern können, wenn man

Foto: Werkbild

.

Erstmalig wird die neue Anhängespritze Pharos 4600 von Vogel & Noot bei den DLG-Feldtagen in ­Haßfurt vorgeführt. Der kompakte Tank mit einem Fassungsvermögen von 4.600 Litern verfügt durch eine separate Pumpe über eine kontinuierliche

.

Der Oberwinkler Direktsaattag am 07.06.2016 wurde kurzfristig abgesagt.

Die Veranstaltung soll im Herbst diesen Jahres nachgeholt werden.

.

Verbot bedeutet Abkehr von bodenschonenden Verfahren

Stärkere Erosion und höhere CO2-Emissionen zu erwarten – Stellungnahme der DLG-Ausschüsse für Ackerbau und für Pflanzenschutz zur aktuellen Glyphosatdiskussion

(DLG). In den für Ackerbau und Pflanzenschutz verantwortlichen Fachausschüssen der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat man in den vergangenen Jahren  wiederholt über die Zukunft des Wirkstoffes Glyphosat diskutiert. Anfangs führte diese Frage zu Unverständnis auf Seiten der Praktiker, war doch dieser, als sicher eingestufte Wirkstoff, ein fester Bestandteil vieler bodenschonender Anbauverfahren und ein in

Foto: Werkbild

.

 Auf den DLG-Feldtagen wird ­Köckerling die Universalsämaschine Vitu mit 4 m Arbeitsbreite und einem Tank mit 2.700 l Volumen vorstellen. Die Vitu ist mit einer zweireihigen Kurzscheibenegge ausgerüstet sowie einem Reifenpacker, bei