.

Das neue Leguminosenimpfmittel RhizoFix von Freudenberger Feldsaaten zeichnet sich durch eine einfache Handhabung und vollständige Benetzung des Saatgutes aus. Das Rhizo-Fix Programm umfasst folgende Präparate: RF-10 für Sojabohnen, RF-20 für Ackerbohnen, RF-30 für Erbsen, RF-40 für Lupinen, Klee und Wicken sowie RF-50 für Luzerne. Vor allem beim Soja- und Lupinenanbau gilt eine Saatgutimpfung als unverzichtbar, da es in den hiesigen Böden keine spezifischen, für diese Kulturarten angepassten Rhizobien gibt. Selbst nach mehrmaligem Sojaanbau ist das Saatgut noch zu impfen. Auch beim Luzerneanbau ist auf schwächeren Standorten eine

.

Für die I. G. Pflanzenzucht wurden zwei neue Dinkelsorten zugelassen.

Die Sorte Hohenloher hat eine relativ frühe Reife und kann bei intensivem Anbau hohe Erträge bringen. Bei einer mittleren Pflanzenlänge zeigt die Sorte eine gute Standfestigkeit und bietet ausgewogene Resistenzen. Neben der guten Entspelzbarkeit und einem guten Rohproteingehalt besitzt sie zusätzlich ein hohes Hektolitergewicht.

Speziell für den Ökolandbau wurde der Ur-Dinkel Comburger gezüchtet. Trotz der sehr langen Pflanzen zeigen die Bestände eine gute Standfestigkeit, gekoppelt mit hohen Feuchtklebergehalten. Mit der großen Wuchshöhe verbunden ist eine hohe

Foto: Werkbild

.

Rodentizide zur Bekämpfung von Feldmäusen müssen verdeckt ausgebracht werden. So soll verhindert werden, dass andere Wildtiere die Köder aufnehmen und sich damit vergiften. Für die verdeckte Ausbringung in die Mäuselöcher  wird eine

Foto: Werkbild

.

Ob für die Aussaat oder Mineraldüngung: Viele Landwirte nutzen die Getreide-Überladewagen von HAWE Wester schon seit Jahren zur Befüllung von großen Drillkombinationen oder Großflächenstreuern. Zunehmende Verbreitung in der Praxis finden

Autonome Feldroboter statt Großmaschinen: Wissenschaftler arbeiten an neuen Konzepten für die Feldarbeit der Zukunft: bodenschonend, energiesparend und per Tablet-PC aus zu steuern (Werkbild).

.

Bei Fendt gibt es einige Ingenieure, die sich schon seit längerem mit einer MARS-Mission befinden. Doch das hat nichts mit der Raumfahrt zu tun, sondern mit der Zukunft der Landwirtschaft, denn MARS steht hierbei für „Mobile Agricultural

Foto: Werkbild

.

Im Dezember 2015 wurde die Sommerackerbohnensorte Tiffany für die Saaten-Union zugelassen. Die Sorte zeigte sich in den Landessortenversuchen 2015 als ertragsstark (rel. 106,4 %) und standfest, außerdem hat sie einen sehr hohen

Foto: Werkbild

.

Zwei Jahre nach dem großen Umzug von Töging am Inn nach Mühldorf am Inn kehrt in den ehemaligen Hauptsitz der Fliegl Agrar­technik GmbH wieder Leben ein. Seit Sommer 2015 dienen die Gebäude als Dreh- und Angelpunkt für die Fliegl alutec

Foto: Werkbild

.

Für die Tiefenlockerer Attila, Artiglio und Magnum bietet Maschio Deutschland jetzt eine Doppelpaddelwalze an.
Die mehrreihig und versetzt angeordneten Paddel aus Hardox sorgen für einen kontinuierlichen Antrieb der beiden Walzen und eine