Foto: Werkbild

.

Das Konzept Multiline wurde weiterentwickelt, wobei Pöttinger jetzt einen neu entwickelten Reifen­packer einsetzt, der das Gewicht der Maschine trägt. Multiline ermöglicht eine kostengünstige Mulchsaattechnik, wobei der Grubber Synkro

Foto: Werkbild

.

Mit den Universalsämaschinen SC 1000 und SC 1000C bietet jetzt auch Kubota Sätechnik an. Gefertigt werden diese Geräte im Accord-Werk in Soest, das mit der Übernahme von Kverneland durch Kubota ebenfalls zum Konzern gehört. Die SC 1000 ist

Foto: Werkbild

.

Ab sofort bietet Amazone die bewährte Zinkenschar-Sämaschine Primera DMC in 3 m und 6 m Arbeitsbreite mit modernster ISOBUS-Steuerung an. Die Kalibrierung der Primera DMC ist durch die Ausstattung mit dem TwinTerminal 3.0 im Handumdrehen

Foto: Werkbild

.

Die Horsch Pronto NT Reihe wird um die Arbeitsbreiten von 6 m, 8 m und 9 m erweitert. Sie ermöglicht eine  Mulch- und Direktsaat mit dem bewährten TurboDisc-Doppelscheibenschar in Verbindung mit einer vorlaufenden Wellsechscheibe in

.

Für die Einzelkornsaat mit hoher Geschwindigkeit hat Maschio das Chrono-Säaggregat entwickelt. Das patentierte Säherz ist jetzt seitlich geneigt und arbeitet nach dem Saugluftprinzip. Es ist mit elektrischem Antrieb ausgestattet und ISOBUS-kompatibel. Neu entwickelt wurden auch die Abstreifer, eine Long Life - Säherzabdichtung sowie die Vereinzelungsscheiben aus Kunststoff. Dabei überwacht eine Fotozelle die Kornvereinzelung. Die größte Innovation am Chrono-Säaggregat stellt das patentierte Injektor-Drucksystem dar, mit dem die zuvor vereinzelten Saatkörner mit Druckluft beschleunigt und unter die Druckrolle geschossen werden. Hier

Foto: Werkbild

.

Die neue Kverneland Optima SX High Speed Säreihe soll Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 18 km/h ermöglichen, wobei die Ablagegenauigkeit mit verschiedensten Saatgütern wie Mais, Rüben, Raps und Sonnenblumen auf einem konstant hohen Niveau

Foto: Werkbild

.

Das neue Einzelkornsägerät Azurit von Lemken legt die Saatkörner in Doppelreihe mit einem exakten Dreiecksverband ab, was den einzelnen Pflanzen 70 % mehr Standraum im Vergleich zur herkömmlichen Ablage gewähren soll. Bereits kurz nach der

Foto: Werkbild

.

Kuhn erweitert sein Angebot an Einzelkornsämaschinen um die Maxima 3 TRR mit einklappbarem Rahmen in 8-reihiger Ausführung für Maiskulturen mit Reihenweiten von 70 bzw. 75 cm, als Zugleistung werden etwa 100 PS benötigt. Dabei können am