Foto: Werkbild

.

Ob für die Aussaat oder Mineraldüngung: Viele Landwirte nutzen die Getreide-Überladewagen von HAWE Wester schon seit Jahren zur Befüllung von großen Drillkombinationen oder Großflächenstreuern. Zunehmende Verbreitung in der Praxis finden

Autonome Feldroboter statt Großmaschinen: Wissenschaftler arbeiten an neuen Konzepten für die Feldarbeit der Zukunft: bodenschonend, energiesparend und per Tablet-PC aus zu steuern (Werkbild).

.

Bei Fendt gibt es einige Ingenieure, die sich schon seit längerem mit einer MARS-Mission befinden. Doch das hat nichts mit der Raumfahrt zu tun, sondern mit der Zukunft der Landwirtschaft, denn MARS steht hierbei für „Mobile Agricultural

Foto: Werkbild

.

Im Dezember 2015 wurde die Sommerackerbohnensorte Tiffany für die Saaten-Union zugelassen. Die Sorte zeigte sich in den Landessortenversuchen 2015 als ertragsstark (rel. 106,4 %) und standfest, außerdem hat sie einen sehr hohen

Foto: Werkbild

.

Zwei Jahre nach dem großen Umzug von Töging am Inn nach Mühldorf am Inn kehrt in den ehemaligen Hauptsitz der Fliegl Agrar­technik GmbH wieder Leben ein. Seit Sommer 2015 dienen die Gebäude als Dreh- und Angelpunkt für die Fliegl alutec

Foto: Werkbild

.

Für die Tiefenlockerer Attila, Artiglio und Magnum bietet Maschio Deutschland jetzt eine Doppelpaddelwalze an.
Die mehrreihig und versetzt angeordneten Paddel aus Hardox sorgen für einen kontinuierlichen Antrieb der beiden Walzen und eine

Foto: Werkbild

.

Michelin ermöglicht mit einer kostenlosen Smartphone-App die Berechnung des korrekten Reifenfülldrucks bei Traktoren. Nutzer der App müssen die maximale Achslast vorne und hinten eingeben. Anschließend ist mithilfe eines Drop-Down-Menüs der

Foto: Werkbild

.

Für die großflächige Bodenbearbeitung bietet Breviglieri die klappbare Kreiselegge MekFold 300 in Arbeitsbreiten von 5 bis 7 m an. Für Schlepperleistungen bis zu 300 PS ist die Maschine mit einem Anbaubock KAT III ausgestattet. Für den

Foto: Werkbild

.

Ab 2016 fördert jetzt auch Nordrhein-Westfalen die bodennahe Ausbringung von Wirtschaftsdünger auf landwirtschaftlichen Flächen. „Das ist ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer emissionsarmen Ausbringung von Dünger“, kommentiert Harald