Foto: Werkbild

.

Mit dem Tiefenlockerer Terraland TN profi bietet der tschechische Hersteller Bednar FMT ein Gerät zur Bodenlockerung bis auf 65 cm Tiefe an. Damit werden Pflugsohlen effektiv aufgebrochen, Staunässe kann abfließen und außerdem werden die

Foto: Werkbild

.

Nach über 25 Jahren Erfolgsgeschichte präsentiert Amazone auf der SIMA 2015 die dritte Generation der Einzelkornsämaschine ED. Die neue ED enthält zahlreiche Neuerungen vom Antrieb der Vereinzelung und Düngerdosierung über die Elektronik

Foto: Werkbild

.

Die Saaten-Union erweitert ihr erfolgreiches viterra Zwischenfrucht-Programm um vier neue Mischungen. Überdies wurde das gesamte viterra-Bodenfruchtbarkeits-Programm an die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Greenings angepasst. Bei viterra

Foto: Emil Houska

.

Auf der SIMA in Paris wurde der neue 28" PneuTrac von Mitas vorgestellt, montiert auf der der Frontachse eines Case IH Maxxum Traktors. Die Hinterachse war mit dem 38" PneuTrac ausgestattet. Damit wurde das PneuTrac Konzept zum ersten Mal

Foto: Werkbild

.

Die britische Firma Claydon bietet ab sofort auch eine schwere Cambridge-Walze an, die speziell für das Claydon Strip Till Verfahren optimiert wurde. Die neue Claydon Walze verfügt über eine Arbeitsbreite von 12,3 Meter beziehungsweise 8,3

Foto: Werkbild

.

Die Väderstad Carrier L und XL kann mit einem neuen Walzentyp ausgestattet werden. Die neue Federstempelwalze TopRunner (2. von links) ist in Einzel- und Doppelwalzenausführung erhältlich. Die TopRunner verschiebt relativ viel Erde, wodurch

.

Mit dem Zusatzstoff Myko-Top bietet Sudau Agro ein Additiv an, das die Wirkung von Fungiziden verbessern soll. Das Produkt ist ein Haft-und Benetzungszusatz für die Spritzbrühe mit Anti-Drift Komponente und Belagsschutz. Eingesetzte Fungizide werden gleichmäßig verteilt und bleiben länger haften. Die Auswaschung durch Regen und der Abbau durch UV-Licht wird wirkungsvoll verhindert. Das Additiv wird beim Getreide zur Ährenspritzung eingesetzt und soll der Entwicklung von Fusariosen und damit auch der Entstehung von Mykotoxinen vorbeugen. Für einen effektiven Schutz sollten die Fungizide gegen Fusarium schon kurz vor der Blüte

.

Das Anwendungsverbot für die neonikotinoiden Beizmittel im Raps wurde mit dem Bienenschutz begründet. Bayer Cropscience stellte auf der Jahrespressekonferenz 2015 eine großangelegte Monitoringstudie in Mecklenburg-Vorpommern vor, die in der zweiten Jahreshälfte 2013 gestartet wurde. Dazu wurden im Herbst 2013 in zwei circa 65 km² großen Landschaftsräumen jeweils Winterraps auf mehr als 600 Hektar mit Elado (Clothianidin)-gebeiztem bzw. ungebeiztem Winterraps eingesät. Dokumentiert wurden die Einflüsse auf die Honigbiene (Apis mellifera), auf die Große Erdhummel (Bombus terrestris) und auf die Mauerbiene (Osmia bicornis). „Die von