Foto: Werkbild

.

Der hydraulische Strohstriegel „Straw-Master“ von der Firma Wallner kann zur Optimierung der Strohverteilung, aber auch zur leichten Bodenbearbeitung auf dem Acker verwendet werden. Der Schwerstriegel mit 16 mm starken Zinken ist damit zur

Foto: Werkbild

.

Die Firma Egger Maschinenbau aus dem Landkreis Günzburg hat ein Zinken- und Adaptersystem  für die Kreiselegge entwickelt, das diese zu einem effektiven Unkrautbekämpfungsgerät machen soll. Dazu wird der Werkzeugträger der Kreiselegge

Foto: Werkbild

.

Mit der Terrasem Wave Disc bietet Pöttinger jetzt eine Sätechnik mit wenig Bodenbewegung („low disturbance“) an, die für die Modellreihen Terrasem R3 und R4 sowie Terrasem C4, C6, C8 und C9 und alle Maschinen mit Unterfußdüngung erhältlich

.

 Von Hof- und Lagerflächen über Stallgebäude und Gülleanlagen bis hin zum Behälterbau: Beton spielt im landwirtschaftlichen Bauen eine wichtige Rolle. Gerade in der Landwirtschaft werden an den Beton sehr hohe Ansprüche hinsichtlich mechanischer Belastung, Frost, Dichtigkeit oder Beständigkeit gegenüber aggressiven Stoffen wie Gülle, Silage, Düngemittel oder Tausalz gestellt. Um diesen hohen Qualitätsanforderungen auf Dauer gerecht zu werden, hat die CEMEX Deutschland AG das Betonkonzept „agroton“ entwickelt. Für alle nur denkbaren Einsatzfelder, wie z. B. Stallböden, Güllebehälter, Hofbefestigungen oder Düngerlager liefert

Foto: Werkbild

.

Die Aufbausämaschine Xeos Pro Evo von Sulky mit dem Scharsystem Cultidisc hat einen Schardruck von bis zu 80 kg. Die Konzeption dieses gelenkfreien Scharsystems erlaubt Fahrgeschwindigkeiten bis 12–14 km / h. Die neue Xeos ist um 400 kg

Foto: Werkbild

.

Bednar bietet jetzt die Messerwalze Trash Cutter als Zubehör für die Kurzscheibenegge Swifterdisc XO-F (Bild) und dem Striegel Pro an. Die Walze besteht aus scharfen, schraubenförmig gedrehten Messern. Ihr kleiner Durchmesser von 310 mm

Foto: Werkbild

.

Für den Mulchgrubber Amazone Cenius gibt es jetzt das neue C-Mix-Clip-Schnellwechselsystem. Damit kann der Landwirt die Schare einfach und schnell wechseln und den Grubber so optimal an die wechselnden Anforderungen anpassen. Das

Foto: Werkbild

.

Für die meisten gängigen Mähdrescher bietet Agri Broker (AB) seit kurzem spezielle Gegendresch­leisten sowie High-Speed-, Weit-, Gleit- oder Kammkörbe an, mit denen sich Getreide und Raps auch mit weit geöffnetem Dreschspalt vollständig