Literatur - .

Deutschland zum Ende des Zweiten Weltkrieges: Millionen Menschen sind bei eisigen Temperaturen auf der Flucht vor der Roten Armee oder werden aus ihrer alten Heimat im Osten vertrieben. Peter Feiffer erlebt die Flucht als zehnjähriger

Futter - .

Mit Toxisorb stellte Clariant auf der EuroTier 2014 einen natürlichen Entgifter für Futtermittel vor. Das Produkt enthält Bentonit, ein Tonmineral, das die giftigen Mykotoxine im Verdauungstrakt der Nutztiere adsorbieren soll. Die gebundenen Mykotoxine gelangen dadurch nicht mehr in den Blutkreislauf des Tieres, sondern werden mit dem Kot ausgeschieden. Im Boden können die Bentonite sogar zur Verbesserung der Bodenqualität beitragen. Während Toxisorb Classic vor allem die problematischen Aflatoxine entfernt, ist Toxisorb Premium ein Breitbandprodukt, das bis zu 90 % aller Toxine bindet, einschließlich solcher, die sich erst im

Fortbildung - .

Mit dem Berufsanschluss oder durch eine Prüfung vor der zuständigen Behörde haben viele Personen die Sachkunde zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erworben. Nach der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung ist jetzt als Legitimation

Forschung - .

Eine aktuelle Studie des Instituts für Agribusiness zeigt die ökologischen und ökonomischen Vorteile der konservierenden Bodenbearbeitung. In Deutschland sind Ackerflächen vielfach durch Wind- und Wassererosion gefährdet. Allein 2 Millionen Hektar Ackerfläche wurden nach den Cross Compliance Kriterien als sehr hoch erosionsgefährdet eingestuft. Die konservierende Bodenbearbeitung mit einem Pflugverzicht und einem Zwischenfruchtanbau vor Sommerungen ermöglicht eine weitestgehende ganzjährige Bedeckung der Ackerfläche mit organischem Material und eine Ausbreitung der Bodenlebewesen. Beides führt zu einer Minderung der

Foto: Adama

Pflanzenschutz - .

Der Rapsanbau muss dazu genutzt werden, die Vermehrungskette der Ungräser in getreidereichen Fruchtfolgen zu unterbrechen. Der aus dem Kerb Flo bekannte Wirkstoff Propyzamid zeigt nach wie vor eine sehr gute Wirksamkeit insbesondere

Foto: Werkbild

Technik - .

Fliegl Agrartechnik bringt jetzt Aluminium-Varianten des bewährten Abschiebewagens (ASW) auf den Markt. Dabei wurde die Aluminium-Mulde mit einer innovative Rahmenkonstruktion aus hochfestem Feinkornstahl miteinander verbunden. Der ASW 381

Foto: Steinert

Technik - .

Beim Gülle Strip Till ist höchste Präzision gefragt, damit die Saatgutablage zu einem späterem Zeitpunkt präzise in den gelockerten Streifen erfolgen kann. Wird das Streifenbearbeitungsgerät aber hinter einem Güllefaß angebaut, kann das zu

Foto: Werkbild

Technik - .

Mais- und Rapsstroh verbleiben gegenwärtig meist auf dem Feld, obwohl sie auch in der Biogasanlage verwertet werden könnten. Untersuchungen der Universität Bodenkultur Wien zeigten bei Mais- und Rapsstroh ein Gasertragspotenzial von 250 -