Foto: Werkbild

.

Sobald der Boden sich nach dem Winter auf 10 °C erwärmt hat, verlässt der Rapsglanzkäfer seine Winterquartiere. Ab Lufttemperaturen von 15 °C fliegt dieser auf die Rapsknospen, um sich vom Pollen der Pflanze zu ernähren. Um an die Pollen zu

Foto: Werkbild

.

Auch in konventionell wirtschaftenden Betrieben wird insbesondere aufgrund von Resistenzen im Pflanzenschutz wieder auf das Hacken von Reihenkulturen zurückgegriffen. Im selben Arbeitsgang können außerdem Dünger und Untersaaten ausgebracht

Foto: Werkbild

.

Die französische Hochertragssorte Chevignon A ist ab Herbst 2018 auch in Deutschland verfügbar. Die 2017 in Frankreich eingetragene Winterweizensorte ist dort mit über 4.500 ha Vermehrungsfläche der neue Shootingstar und wird in Deutschland

Foto: Werkbild

.

Die bitterstoffarme Sorte Carabor ist die erste Blaue Lupine im Vertrieb der Deutschen Saatveredelung AG (DSV). Die Sorte zeichnet sich durch ein hohes Ertragsniveau in Verbindung mit sehr guten agronomischen Eigenschaften aus.
Die gute

.

John Deere stellt auf den DLG-Feldtagen erstmals ein Spritzgestänge aus dem Kohlefasermaterial Carbon vor. Sechsmal robuster, aber deutlich leichter als Stahl oder Aluminium – das neue Spritzengestänge bietet eine bessere Leistung. Es ist

.

Einen neuen Bereich im Portfolio von Dekalb stellen saatgutapplizierte Lösungen dar. Dabei werden chemische Beizmittel mit Biostimulanzien ergänzt. Die Biostimulanzien enthalten Sporen nützlicher Bodenpilze wie z. B. Penicillium bilaiae. Diese Präparate sollen die Nährstoffverfügbarkeit verbessern und den Ertrag steigern. Diese Lösungen für Raps- und Maissaatgut werden zukünftig unter der Dachmarke „Acceleron Seed Applied Solutions“ angeboten. Weitere Informationen zu diesen nachhaltigen Produkten für die Landwirtschaft gibt es auf den DLG-Feldtagen am Stand von Monsanto (V/E14).

.

Nordic Seed stellt in Bernburg (VD 24) erstmals die Weltneuheit „Kurzstroh-Hybriden“ bei Winterroggen vor. Durch eine revolutionäre Innovation in der Züchtung konnten ganz neue Roggentypen entwickelt werden. Damit soll das Thema „Lager im Roggen“ der Vergangenheit angehören. Die Halmlänge der Kurzstrohhybriden („Shorties“) ist im Mittel 35 – 40 cm kürzer als die herkömmlicher Sorten. Auf den typischen Roggenstandorten werden damit ca. 15 % höhere Erträge erzielt. Am Stand von Nordic Seed werden zum Vergleich auch die bewährten Hybridroggensorten Helltop, Brandie und der neue Stamm Poseidon zu sehen sein.

Foto: Werkbild

.

Mit Einführung der neuen Netz- und Folienbindung in der Rollant 400 Uniwrap Familie bietet Claas auch die dazugehörige Mantelfolie Coatex an. Hat ein Ballen in der Presskammer die gewünschte Größe erreicht, wird er automatisch mit bis zu